• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

papa online

Erfahrungen, Gedanken, und Informationen, die für Dich (hoffentlich) hilfreich sind

  • Newsletter
  • Blog
  • Podcasts
  • Mini Kurse
  • Produkte
  • Starte hier

Blog

Kindergeburtstag im Garten: mit diesen 8 Tipps klappt`s 🥳

Kategorie: Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt)

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • E-Mail 

Große Feste im Haus oder der Wohnung werden für einige Zeit wohl nicht gehen. Doch darunter muss die Geburtstagsfeier Deines Kindes nicht leiden. Feier doch einfach den Kindergeburtstag im Garten. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. Welche, darum geht es in diesem Artikel.

In diesem Artikel:

  • 1. Rechtzeitig planen
  • 2. Passende Spiele aussuchen
  • 3. Party je nach Jahreszeit gestalten
  • 4. Einen Schlechtwetterplan haben
  • 5. Gartendeko
  • 6. Outdoor-Verpflegung
  • 7. Für Notfälle gerüstet sein
  • 8. Fotos nicht vergessen
  • Fazit: Ein guter Kindergeburtstag braucht gute Vorbereitung
  • Über Christine

Kinder freuen sich auf ihren eigenen Geburtstag wie auf keinen anderen Anlass im Jahr. Ein ganzer Tag zu ihren Ehren, was kann es Schöneres geben? Eine coole Gartenparty macht den Kindergeburtstag garantiert zu einem großartigen Erlebnis. Wenn Du mit dem Gedanken spielst, die Feier nach draußen zu verlegen, findest Du in diesem Artikel ein paar wichtige Tipps, damit am Ende kein Frust, sondern schöne Erinnerungen bleiben.

1. Rechtzeitig planen

Der erste Schritt zum gelungenen Kindergeburtstag im Garten ist die frühzeitige Planung. Mach Dir schon ein paar Wochen vorher Gedanken und beziehe gern Dein Kind mit ein. Vielleicht hat es selbst schon Ideen, zum Beispiel eine Mottoparty oder bestimmte Lieblingsspiele.

Erlaubt ist, was gefällt, aber eine Feier mit 100 Kindern und einer fünfstöckigen Geburtstagstorte ist für Otto Normalverbraucher wohl nicht schaffbar. Setze also Dir selbst zuliebe nur das um, was Dir keine schlaflosen Nächte bereitet.

Anschließend sollten diese Punkte unbedingt auf Deine Checkliste vor dem großen Tag:

  • Die Eltern informieren, wann und wo die Feier stattfindet, was gemacht wird und welche Kleidung angebracht ist
  • Nachbarn vorwarnen, damit sie sich auf den Lärm einstellen können (und vielleicht am Tag danach ein kleines Dankeschön vorbeibringen)
  • Essen und Getränke planen und einkaufen
  • Deko für den Garten und Zubehör für Spiele besorgen
  • Den Garten kindgerecht vorbereiten (Geräte und Werkzeuge wegschließen, Stolperfallen entfernen etc.)

Was die Anzahl der Gäste betrifft, gibt es keine festgeschriebene Regel. Als ungefähre Richtlinie gilt, so viele Gäste einzuladen, wie Dein Kind alt ist. Das ist aber keinesfalls zwingend: Wenn Dein Kind eher extrovertiert ist, werden es vielleicht ein paar mehr, aber auch eine Feier mit nur 3 oder 4 Kindern macht Spaß.

Linktipp: Kindergeburtstag planen – so geht´s

2. Passende Spiele aussuchen

Gerade in der warmen Jahreszeit ist es nicht sonderlich schwer, Spiele für einen Kindergeburtstag draußen zu finden. Ob es nun Klassiker wie Blinde Kuh, Katz und Maus oder Verstecken sind oder etwas Aufwändigeres, ist Dir ganz selbst überlassen. Die Spiele sollten nur altersgerecht sein, damit sie wirklich allen Spaß machen.

Linktipp: Spielideen für den Outdoor-Kindergeburtstag

Wenn Du gerne kreativ bist, wie wäre es dann zum Beispiel mit einem Piraten-Abenteuer? Du als Kapitän gibst Deiner Piratencrew eine geheimnisvolle Karte in die Hand und am Ende einer aufregenden Schnitzeljagd wartet der versteckte Schatz, randvoll mit Schokotalern oder anderen Köstlichkeiten. Vielleich baust du auch einen Hindernisparcours à la Takeshi’s Castle aus Stofftunneln, Stühlen, Seilen, Brettern, Plastikflaschen und was Dir sonst noch so einfällt?

Die wichtigste Regel ist ohnehin: Deinem Kind muss es Spaß machen. Auch wenn Deine Ideen supertoll und ausgefallen sind, wenn Dein Kind nicht begeistert davon ist, war die Arbeit umsonst.

Linktipp: 15 Unternehmungen mit Kindern – viel Spaß mit wenig Aufwand

3. Party je nach Jahreszeit gestalten

Eine Gartenparty ist in jeder Jahreszeit möglich, solange die Vorbereitung stimmt. Im Frühling und Herbst sind die Temperaturen oft recht kühl, gerade für den Abend ist eine warme Jacke Voraussetzung. Für den Sommer hingegen solltest Du darauf achten, dass Deine Gäste keinen Sonnenstich bekommen und genug Getränke zur Verfügung stehen.

Auch der Winter eignet sich zum draußen feiern, solange alle warm angezogen sind. In der kalten Jahreszeit sind Rodelpartien, Schneeballschlachten oder Schneemann-Wettbewerbe ein guter Zeitvertreib. Wichtig ist, dass die Kids sich jederzeit aufwärmen können und Du heiße Getränke anbietest.

4. Einen Schlechtwetterplan haben

Jeder, der schon einmal eine Party organisiert hat, weiß: Es kommt niemals wie geplant. Deswegen ist ein Plan B so wichtig. Hast Du das gesamte Geburtstagsfest auf schönes Wetter ausgerichtet, ist die Chance hoch, dass es buchstäblich ins Wasser fällt. Hier einige Tipps, wie Du den Kindergeburtstag wetterunabhängig gestaltest:

  • Bereits ab einer Woche vorher das Wetter verfolgen
  • Eltern bitten, ihren Kindern wettergerechte Kleidung anzuziehen
  • Ein oder zwei Regenoutfits für unvorbereitete Gäste bereithalten
  • Einen wind- und wasserdichten Unterstand bieten, z. B. eine überdachte Terrasse, ein Partyzelt oder Gartenhaus
  • Schlechtwetterprogramm vorbereiten, z. B. Heimkinoabend, Bastel-/Malstunde, Brettspiele

5. Gartendeko

Ein Kindergeburtstag wird erst richtig feierlich, wenn die passende Deko im Garten steht. Ballons, Girlanden und Lampions sind tolle Hingucker. Für den Abend machen sich Lichterketten besonders gut, um eine richtig magische Stimmung aufkommen zu lassen. Je nach Windverhältnissen ist eine gute Befestigung wichtig, dass Du nicht anschließend lauter entwischte Ballons in den Nachbargärten jagen musst.

Der Tisch darf ebenso bunt geschmückt sein, mit einer abwaschbaren Tischdecke und bunten Servietten. Als Geschirr verwendest Du für kleine Kinder lieber Pappteller, damit nichts kaputtgehen kann.

6. Outdoor-Verpflegung

Als Essen für eine Gartenparty eignet sich am besten Fingerfood. Falls Du einen Grill zuhause hast, kannst Du diesen gerne anwerfen oder eine Feuerschale vorbereiten. Ob beliebte Klassiker oder lieber etwas gesündere Alternativen, hier findest Du einige Ideen:

  • Würstchen mit Pommes
  • Hähnchennuggets
  • Minipizzen
  • Gemüsesticks
  • Tomaten-Mozzarella-Spießchen
  • kleingeschnittenes Obst
  • Brezeln oder Salzstangen
  • Stockbrot oder Marshmallows (perfekt für die Feuerschale)
  • Maroni für die kalte Jahreszeit

Die passenden Getränke dürfen ebenfalls nicht fehlen: Wasser, verdünnte Fruchtsäfte oder Eistees sind die Klassiker im Sommer – am besten in Gläsern mit Deckel, um lästige Insekten fernzuhalten. Im Winter kannst Du stattdessen auf Tee, Punsch und Kakao umsteigen.

Linktipp: Rezepte für Kindergetränke: Smoothies, Limonade & Co

Zu einem guten Kindergeburtstag gehört schließlich noch eine leckere Geburtstagstorte. Ein Tipp dazu: Mach Dich vorher schlau, ob es bei den kleinen Gästen Allergien gibt. Nimm darauf Rücksicht oder biete zumindest eine süße Alternative zum Kuchen, beispielsweise Schokofrüchte oder Wackelpudding.

Linktipp: Diese Kuchen sind beim Kindergeburtstag der Hit

7. Für Notfälle gerüstet sein

Für jede Eventualität kannst Du Dich zwar gar nicht vorbereiten, trotzdem schadet eine gewisse Grundausstattung nicht. Halte zum Beispiel einen Erste-Hilfe-Kasten für kleine Schrammen und Verletzungen griffbereit. Zusätzlich ist es empfehlenswert, Ersatzkleidung, zusätzliche Jacken oder Decken zurechtzulegen, wenn es kalt und nass wird oder ein Missgeschick passiert.

8. Fotos nicht vergessen

In all dem Drunter und Drüber bei einem Kindergeburtstag vergisst man gerne einmal darauf, für bleibende Erinnerungen zu sorgen. Halte also die Kamera bereit, um ein paar Schnappschüsse zu machen, damit Du nach Jahren noch gemeinsam mit Deinem Sprössling in Erinnerungen schwelgen kannst.

Linktipp: Die 3 besten Posingtipps für Kinderfotos, die süchtig machen

Fazit: Ein guter Kindergeburtstag braucht gute Vorbereitung

Einen Kindergeburtstag im Garten zu feiern, macht immer gute Laune. Frische Luft, spannende Spiele und viel Bewegung halten die Rasselbande auf Trab. Solange die Vorbereitung stimmt, kann nicht viel schiefgehen. Mit diesen Tipps sorgst Du für eine tolle Geburtstagsparty, die den Gästen noch lange in Erinnerung bleibt, und darfst Dich nach dem ganzen Trubel erst einmal entspannt zurücklehnen.

Über Christine

Christine Buch

Christine ist Geschäftsführerin und Inhaberin von Zelthandel.de. Die äußerst stabilen Zelte eignen sich für viele Gelegenheiten, darunter auch für Gartenpartys jeglicher Art. In diesem Beitrag verrät Sie, worauf es bei einem Kindergeburtstag im Garten wirklich ankommt und gibt 8 Tipps für eine unvergessliche Feier.

    • teilen  
    • twittern  
    • teilen 
    • E-Mail 

    Kategorie: Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt) · Stichworte: Leben als Vater

    8 Erziehungsfehler, die Dir Dein Kind nicht verzeiht

    Kategorie: Phase 1 (Dein Kind ist 0-3 Jahre alt)

    • teilen  
    • twittern  
    • teilen 
    • E-Mail 

    Wir alle machen Fehler in der Erziehung – damit müssen wir uns abfinden. Niemand ist perfekt. Es gibt zwei Sorten von Erziehungsfehler. Die einen tun niemandem weh. Die anderen vergisst Dir Dein Kind nie. Und um die geht es in diesem Artikel. Wir schauen uns an, was diese Fehler auslösen können. Was solche Fehler sind und wie Du verhinderst diese Arten von Fehlern zu begehen.

    Das Urvertrauen von Kindern ist nicht resistent gegen unsere Erziehungsfehler

    Die Beziehung zwischen Dir als Vater und Deinem Kind ist von Natur aus sehr eng. Urvertrauen, nennt sich das. Bedeutet, dass Dein Kind Dir von Tag 1 an bedingungslos vertraut. Und das, obwohl es Dich nicht kennen oder einschätzen kann. Für Lebewesen, die noch nicht “ganz fertig” geboren werden, ist das überlebenswichtig.

    Dieses Urvertrauen ist auch in der heutigen, zivilisierten Welt noch wichtig. Das siehst Du an Kindern, die ohne Eltern aufwuchsen. Sie konnten nie ein Urvertrauen aufbauen und haben mit den psychischen Konsequenzen, den Rest ihres Lebens umzugehen.

    So stark das Urvertrauen, das Band zwischen Vater und Kind ist – es ist nicht kugelsicher. Und leider kannst Du selber Fehler begehen, die dieses Band zerstören und das Vertrauen Deines Kindes nachhaltig verletzen.

    Erziehungsfehler machst Du schneller, als Du denkst

    Wenn Du an solche Fehler denkst, malst Du Dir vielleicht dramatische Dinge aus, wie sexueller Missbrauch oder ähnliche abstruse Dinge.

    Es gibt aber eine Reihe von Erziehungsfehler, die Du begehen kannst, ohne es wirklich zu bemerken. Es gibt Dinge, die mögen für Dich wie Kleinigkeiten aussehen und bei Deinem Kind traumatische Erlebnisse auslösen.

    Die Konsequenz kann ein dauerhaft gestörtes Verhältnis zu Deinem Kind bedeuten. Im schlimmsten Fall löst Dein Verhalten eine dauerhafte, psychische Störung aus.

    Linktipp: Bei psychischen Störungen von Kindern geht es nie um Schuldfrage

    Die 8 schlimmsten Erziehungsfehler, die Dir Dein Kind nicht verzeiht

    Welche Erziehungsfehler das Potenzial haben, Dein Kind derart zu treffen? Ich habe eine Liste mit 8 der schlimmsten Fehler zusammengestellt. So kannst Du sie bewusst umschiffen.

    Dem Kind Deinen Willen aufzwingen

    Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint. Und das trifft hier besonders zu. Denn vielleicht meinst Du es gar nicht böse und merkst nicht, dass Du Deinem Kind gerade Deinen eigenen Willen aufzwingst. Etwa, wenn Du ihm Deine Religion aufdrängst.

    Für Dein Kind ist dieses Verhalten problematisch und kann Auswirkungen auf den Rest seines Lebens haben.

    Zu viel Freiheit

    Der Laissez-faire Erziehungsstil ist eine Mischung aus “Scheißegal Haltung” und Freiheit. Kindern schadet diese Art von Freiheit mehr als sie ihnen nutzt. Sie können mit diesem Mangel an Struktur nicht umgehen. Sie brauchen Regeln und Normen, an denen Sie wachsen und sich später reiben können.

    Linktipp: Basiswissen Kindererziehung [Pflichtlektüre für Papa & Mama]

    Schwiegen und Nichtbeachtung als Strafe

    Ich finde, das Thema könnten wir sogar noch auf Bestrafung im Allgemeinen erweitern. 

    Denn kein Kind gehört jemals bestraft.

    Kommunikation und Beachtung als Strafe einzusetzen ist besonders brutal. Das Kind weiß, dass es etwas falsch gemacht hat und sucht nach einem Konflikt Nähe und Kontakt. Wird dieser verwehrt, kann das tiefe Wunden hinterlassen.

    Linktipp: Die Konsequenzen bei Kindern durchzuziehen ist echt schwer

    Kinder zu sehr schützen wollen

    Damit meine ich nicht die Helikopter-Eltern, da draußen. Vielmehr machen viele den Fehler, die Realität vor den Kindern zu verschleiern. Eltern vermeiden Streit vor den Kindern. Wenn es Eheprobleme gibt, ergibt es keinen Sinn, diese dem Kind verheimlichen zu wollen.

    Kinder sind super sensibel und merken ohnehin, dass etwas faul ist. Versuchst Du den Streit und die Probleme zu verheimlichen, denkt Dein Kind, dass es Schuld ist.

    Linktipp: Ist ein Streit vor den Kindern schlecht? Insidertipps für bessere Streits (von denen alle etwas haben)

    Ängste und Sorgen von Kindern nicht ernst nehmen

    Für diesen Fehler sind besonders wir Väter empfänglich. Wir nehmen viel schneller eine “stell Dich nicht so an” Haltung an. Womöglich ziehst Du Dein Kind auf oder bringst es bewusst in Situationen, vor denen es sich fürchtet? Das kann traumatische Erinnerungen produzieren. Du nimmst Dein Kind und seine Gefühle nicht ernst. Bringst ihn gar in die Situationen, vor denen es sich fürchtet.

    Das Eigentum Deines Kindes nicht ernst nehmen

    Der Berg an Spielsachen wächst im Laufe eines Kinderlebens aufs schier unermessliche an. Da neigst Du schnell dazu Dinge zu verkaufen oder wegzuwerfen. Tust Du das ohne die Absprache mit Deinem Kind ist Ärger vorprogrammiert. Kinder bauen eine irrationale, emotionale Bindung zu Dingen auf. Erwischst Du im Aufräumwahn aus Versehen das Lieblingsteil, kann das tiefe, emotionale Schrammen erzeugen.

    Deinem Kind den Mund verbieten

    Der Spruch: “Wenn der Kuchen redet, haben die Krümel Sendepause” kommt Dir bekannt vor? Sicherlich ist es wichtig, dass Dein Kind wichtige Höflichkeitsregeln lernt. Man unterbricht ein Gespräch nicht, denn anderen Menschen nicht ausreden zu lassen ist unhöflich.

    Jedoch Dein Kind, sein Mitteilungsbedürfnis und seine Meinung zu unterdrücken ist ein großer Fehler.

    Linktipp: Knigge für Kinder – welche Umgangsformen sind heute noch zeitgemäß?

    Du missachtest die Privatsphäre Deines Kindes.

    Unangeklopft ins Kinderzimmer stürmen. Als “erzieherische” Maßnahme alle Spielsachen in die Mitte des Zimmers zu werfen, wenn Dein Kind sein Zimmer nicht aufgeräumt hat. All das sind schwere Verletzungen der Privatsphäre. Jeder braucht einen Rückzugsort. Und das nicht erst in der Pubertät. Wenn Dein Kind diesen Raum nicht hat und versteht, dass es dort ungestört sein kann, fehlt ein wichtiger Teil.

    Wie vermeiden wir solche Erziehungsfehler

    Das waren 8 schwere Fehler, die Du begehen kannst. Und sicherlich ließe sich diese Liste beliebig fortführen. Was dabei vielleicht klar wurde: Es sind keine undenkbaren Dinge. Jedem können solche Fehler unterlaufen.

    Wenn wir darüber nachdenken, wie wir diese und gleichartige Erziehungsfehler vermeiden können, fällt eine Sache auf. All die Fehler in dieser Liste haben eines gemeinsam: 

    Sie alle haben mit mangelndem Respekt und Wertschätzung zu tun.

    Einige werden denken: sind doch nur Kinder.

    Im Umgang mit Kindern gelten die gleichen Regeln und Prinzipien wie in jeder Beziehung. Und die Basis einer jeden guten Beziehung sind Respekt und Wertschätzung.

    Unsere Kinder nehmen es uns – zu Recht – übel, wenn besonders wir es nicht schaffen ihnen diesen entgegenzubringen.

    Und jetzt?

    Ich hoffe, ich konnte Dein Bewusstsein dafür schärfen, wie leicht wir grobe Erziehungsfehler begehen können. Diese Fehler haben nicht nur einen schädlichen Effekt auf unsere Beziehung. Sie können auch nachhaltig das Leben unserer Kinder negativ beeinflussen.

    Überlege daher erst, ob das was Du tust von Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Das ist im Alltag nicht leicht. Je häufiger Du Dich hinterfragst und das mit Dir abcheckst, desto seltener läufst Du Gefahr diesen Fehler zu begehen.

    • teilen  
    • twittern  
    • teilen 
    • E-Mail 

    Kategorie: Phase 1 (Dein Kind ist 0-3 Jahre alt) · Stichworte: Erziehung richtig hinbekommen

    5 Motivationstricks für Väter in der Corona Krise

    Kategorie: Phase 3 (Dein Kind ist 6-10 Jahre alt)

    • teilen  
    • twittern  
    • teilen 
    • E-Mail 

    Viele Väter stecken in der Corona Krise – wie sieht es bei Dir aus? Vielleicht wird auch Dir gerade in Corona-Zeiten der Trubel ein bisschen zu viel. Hast auch Du Herausforderungen damit, die Balance zwischen Kindern und Arbeit zu finden? Erlebst auch Du gerade, dass der Stress im Alltag zu Konflikten in der Beziehung führt. Und tanzen auch Dir die kleinen Zwerge auf der Nase herum. Wenn das der Fall ist, dann kann ich Dir eines sagen: Du bist nicht alleine! Denn einer Menge anderen Vätern da draußen geht es gerade sehr ähnlich. Allerdings wirst Du in wenigen Minuten zu den wenigen Vätern gehören, die selbst in Corona-Zeiten ihr Familienleben rocken, denn dieser Artikel verrät Dir, wie Du als Papa auch in Zeiten von Lockdown und Corona alles voll im Griff hast.

    Die Herausforderungen für Väter in der Corona-Krise

    Wenn es Dir so geht wie den meisten Papas da draußen, dann liegt ein Jahr voller Herausforderungen hinter Dir. Denn während es noch vor kurzem in den meisten Familien so war, dass die Papas eine relativ gute Balance zwischen Arbeit und Familie schaffen konnten, ist dieses Jahr alles anders.

    Die meisten Väter mussten dieses Jahr ihr Büro in die eigenen vier Wände verfrachten und im Home-Office ihr Bestes geben. Eigentlich kein Problem, wenn es nicht so wäre, dass die ganze Familie sich ebenfalls die Zeit zu Hause totzuschlagen versucht.

    Immerhin hatten die Kinder plötzlich Home-Schooling, die Kindergärten hatten geschlossen und auch Deine Partnerin war rund um die Uhr daheim. Plötzlich mussten alle im Haushalt mit anpacken, die Kinder bespaßen, im Home-Schooling unterstützen und bei alledem auch noch der eigenen Arbeit gerecht werden.

    Da ist es kein Wunder, dass der eine oder andere Papa von Zeit zu Zeit überfordert war und sich unter Druck gesetzt fühlte.

    Linktipp: Was mache ich, wenn ich als Vater Selbstzweifel habe?

    Ich habe allerdings eine sehr gute Nachricht für Dich.

    So muss es nicht sein!

    Denn der Grund, warum Dich die Situation so belastet ist, weil Du nicht gelernt hast mit Herausforderungen wie diesen umzugehen. Niemand hat Dich auf sowas wie einen Lockdown vorbereitet! Wahr oder wahr? Mit einer guten Vorbereitung wärest Du nämlich imstande, als einer der wenigen Papas auch jetzt Dein Leben mit Bravour zu meistern. Die Kinder würden Dir nicht mehr auf der Nase herumtanzen, Deine Partnerin und Du würdet wie ein Uhrwerk funktionieren, Konflikte würden mit Leichtigkeit aus dem Weg geräumt werden und auch Deiner Arbeit könntest Du gerecht werden. Klingt gut? Dann sind die kommenden Tipps genau das richtige für Dich!

    #1 Das Fundament ist Deine Partnerschaft

    Ich weiß, Kinder können sehr viel Raum im Leben einnehmen. Vor allem dann, wenn sie immer da sind, die Bücher schon mehrmals durchgelesen wurden und die Brettspiele so langsam langweilig werden. Da ist man sehr schnell dazu geneigt die gesamte Kraft dafür aufzuwenden, diese kleinen Zwerge zu bespaßen. Doch was die meisten Paare nicht wissen ist, dass sich die ganze Situation entspannt, wenn sie den Fokus darauflegen, als Paar zusammenzuarbeiten.

    In dem Moment, wo Deine Partnerin und Du zu einem eingespielten Team werdet und ihr euch beide in den Vordergrund stellt, wird die gesamte Situation Zuhause immer entspannter. Sprecht euch ab, hört euch zu, fragt euch gegenseitig, was ihr jeweils vom anderen braucht und organisiert euch gemeinsam. Ihr beide seid das Fundament! Ein stabiles Fundament trägt das Haus auch in stürmischen Zeiten.

    Linktipp: Der eine Beziehungstipp mit dem Du Dir alles andere sparen kannst

    #2 Definiere klare Kinder-Zeiten

    Vielleicht denkst Du Dir jetzt: Das habe ich schon versucht! Mag sein, allerdings noch nicht mit dem nötigen Hintergrundwissen. Kinder können nämlich durchaus ganz schön viel Verständnis zeigen und sich sensationell selber beschäftigen, wenn man es richtig anstellt.

    Erkläre Deinen Kindern doch einfach mal, warum es wichtig ist alleine zu spielen und sag ihnen, dass Du Dich darauf freust zu einer bestimmten Zeit ganz und gar für sie da zu sein. Lass sie daran teilhaben, warum Du die Entscheidung getroffen hast, jetzt erst einmal Deine Sachen zu erledigen. Du wirst verwundert sein, wie viel Bereitschaft alleine zu spielen in diesen kleinen Energiebündeln steckt, wenn Du ihnen ganz klar sagst, was Sache ist.

    Linktipp: Qualitätszeit mit Kindern vs. normale Familienzeit (das Ende des Mythos)

    #3 Reflektiere Deinen Tag

    Ich bin selber Vater von zwei wundervollen Kindern und einer großartigen Geschenktochter und ich weiß genau, wie turbulent Tage mit Kindern sein können. Planen kann man immer – ist aber oftmals überflüssig. Immerhin kommt meistens sowieso irgendetwas dazwischen und der Tag entwickelt sich auf seine eigene Art und Weise.

    Um so wichtiger ist der Tipp, den ich Dir jetzt verrate: Nimm Dir am Abend Zeit und lass den Tag noch einmal in Gedanken Revue passieren.

    • Was ist heute einwandfrei gelaufen?
    • Womit habe ich mich wirklich gut gefühlt?
    • Welche Herausforderungen hatte ich?
    • Was kann ich morgen besser machen?
    • Was muss ich tun, um morgen zu einem noch liebevolleren und geduldigeren Papa zu werden?
    • Wie kann ich die Beziehung zu meiner Partnerin morgen bereichern?

    #4 Kommunikation ist für Väter in der Corona Krise das A und O!

    In den meisten Familien entstehen die Konflikte deshalb, weil einfach viel zu wenig kommuniziert wird. Daher ist mein Tipp an Dich! Sprich es an! Gerade wir Männer dürfen uns in der Hinsicht oft noch einen kleinen Ruck geben. Du fühlst Dich überfordert? Dann sag es Deiner Partnerin! Die Kinder lassen Dich im Homeoffice nicht in Ruhe? Dann erkläre ihnen, warum diese Zeit für Dich ganz wichtig ist! Du hast das Gefühl, Deine Partnerin ist unglücklich? Dann frag sie, was sie braucht! Es liegt an Dir. Du hast es in der Hand!

    #5 Finde die Geschenke in dieser Situation

    Ja, Du hast richtig gelesen. Auch für Väter in der Corona Krise gibt es eine Menge Geschenke! Eines davon ist, dass Du nun mehr Zeit mit den Menschen verbringen kannst, die Du liebst, als davor. Wahr oder wahr! Erinnere Dich doch tagsüber einfach immer wieder daran, wie schön es ist, Deine Kinder aufwachsen zu sehen und so viele Momente mit ihnen zu teilen.

    Du hast jetzt auch die ganz besondere Möglichkeit, ganz magische Momente und wertvolles Wissen an Deine Zwerge weiterzugeben. Vielleicht ist es an der Zeit, ihnen ein paar Bücher vorzulesen, die Deinen Kindern ganz viel besonderes Wissen mitgeben.

    Immerhin sind Blogartikel wie dieser hier für Dein Leben ein großer Gewinn. Wahr oder wahr?

    Stell Dir vor, Deine Kinder müssten nicht Jahre lang warten, um all diese Informationen zu bekommen, sondern würden schon mit all diesem wertvollen Wissen aufwachsen! Ein ganz besonders wertvolles Buch könnte mein Buch „Go! Der Startschuss in Dein neues Leben“ sein. Jetzt gerade ist der Raum offen, um Deine Kinder spielerisch an Persönlichkeitsentwicklung heranzuführen und ihnen wertvolle Impulse mit auf den Weg zu geben.

    Ich freue mich sehr, dass Du Dir die Zeit genommen hast, die letzten Minuten dieses Blogartikels mit mir zu verbringen und wünsche Dir von Herzen alles Gute auf Deinem weiteren Weg,

    Dein Damian

    Über Damian Richter

    Damian Richter

    Damian Richter ist Familienvater, Unternehmer, Investor und Lifecoach. Viele bezeichnen ihn auch als einen Erfolgsmacher.

    Bereits mit 14 Jahren gründete er sein erstes Unternehmen, mit Mitte zwanzig verwaltete er ein Milliardenportfolio an der Börse und hat vom gescheiterten Suizid-Versuch bis hin zu Auftritten auf den größten Bühnen des Landes alles erlebt.

    Sein DURCHSTARTER PODCAST schoss an die Spitze der iTunes-Download-Charts und auf seinen LIVE-Seminaren und im Internet arbeitete Damian seit 2011 bereits mit mehr als 300.000 Teilnehmern, Sportlern und namhaften Unternehmen.

    Website: https://damian-richter.com

    Podcast: https://damian-richter.com/podcast

    Instagram: https://www.instagram.com/damianlifecoach/

    Facebook: https://www.facebook.com/damianlifecoach

      • teilen  
      • twittern  
      • teilen 
      • E-Mail 

      Kategorie: Phase 3 (Dein Kind ist 6-10 Jahre alt) · Stichworte: Leben als Vater

      Alles über die richtige Geldanlage für Kinder [nutze Deine Chance]

      Kategorie: Phase 1 (Dein Kind ist 0-3 Jahre alt)

      • teilen  
      • twittern  
      • teilen 
      • E-Mail 

      Dass Du für Deine Kinder Geld zu Seite legen willst, ist gut. Deshalb beschäftigst Du Dich mit dem Thema. Fragen wie “Welche Geldanlage für Kinder ist die Beste?” treiben Dich um. Darum geht es in diesem Artikel. Wir klären, wie viel Geld Du im Monat anlegen solltest. Was Du bei der Suche nach der idealen Geldanlage für Kinder beachtest. Ich möchte Dich außerdem herausfordern. Ermuntern ist richtiger. Ermuntern größer zu denken, als es die meisten Väter tun. Denn diese Chance die Zeit für Deine Kinder arbeiten zu lassen, ergibt sich nie wieder.

      In diesem Artikel:

      • Welche Geldanlage für Kinder ist die Beste?
      • Welche Rolle “Planung” bei Deinen Investmententscheidungen spielt
        • Wofür?
        • Anlagezeitraum
        • Risiko?
      • Wie viel Geld muss ich für meine Kinder anlegen
        • Beispiel:
        • Hättest Du jemals damit gerechnet, dass Dir Mathe mal so unter die Arme greift?
      • Wovor Du Dich bei der Geldanlage für Deine Kinder in Acht nehmen musst
        • Beispiel:
        • Banker sind Verkäufer.
      • Nutze die Chance und denke größer – Dein Kind wird es Dir danken
        • Beispiel:
        • Zum Vergleich:
      • Wie ich die Geldanlage für meine Kinder geregelt habe
      • Und jetzt?

      Welche Geldanlage für Kinder ist die Beste?

      Als Vater, möchtest Du Deinen Kindern einen guten Start ins Leben bereiten. Dafür legst Du gerne ein paar Euro zur Seite. Aber was ist die richtige Geldanlage?

      Die Antwort auf diese Frage ist wie die Antwort auf die Frage, welche Frau am besten zu Dir passt.

      Es kommt ganz darauf an.

      Und damit kommen wir zum ersten Punkt. Planung.

      Welche Rolle “Planung” bei Deinen Investmententscheidungen spielt

      Planung ist der erste Schritt. Um die richtigen Entscheidungen treffen zu können, musst Du Dir ein paar Gedanken machen. Was möchtest Du für Dein Kind erreichen? Die erste Entscheidung ist, auf was Du hinarbeitest.

      Wofür?

      Was sind Deine Zielgrößen?

      Ist es das Studium, das Geld für den Führerschein oder die erste Wohnung?

      Die Zielmarke und den Betrag im Kopf zu haben, den Du erreichen möchtest, ist wesentlich.

      Anlagezeitraum

      Die zweite Kennzahl, über die Du Dir Gedanken machen möchtest ist, wie lange Du investieren möchtest. Vielleicht ergibt sich die Dauer automatisch aus der vorherigen Frage.

      Sparst Du beispielsweise auf den Führerschein Deines Kindes, hast Du vom aktuellen Alter bis zum 17. Lebensjahr Zeit.

      Vielleicht verfolgst Du Ziele, die sich zeitlich nicht einschränken lassen? Dennoch ergibt es Sinn darüber nachzudenken, wie lange Du Geld für Dein Kind anlegen möchtest.

      Risiko?

      Die nächste Entscheidung, die ansteht ist, wie viel Risiko Du einzugehen möchtest. Dir steht der gesamte Finanzmarkt, mit all seiner Fülle an Investitionsmöglichkeiten, offen. Das Spektrum reicht von kaum Risiko bis zur Chance alles zu verzocken.

      Gerade bei Investments am Kapitalmarkt spielt die Entscheidung über den Investitionszeitraum eine Rolle. Aktien unterliegen einem statistischen Phänomen genannt “Regression zum Mittelwert”.

      Linktipp: Warum die Regression zum Mittelwert für Anleger wichtig ist

      Bedeutet, dass Aktien in einem kurzen Zeitraum, beispielsweise 2-5 Jahre, extrem nach unten wie nach oben schwanken. Diese Ausreißer nach oben wie nach unten verringern sich, je länger der Zeitraum ist. Viele Aktien und Indizes haben nach einer Dauer von 30-40 Jahren eine kaum noch wahrnehmbare Schwankung, sondern “pendeln” sich ein.

      Also: je länger Dein Anlagehorizont, desto weniger Gedanken musst Du Dir über Risiko der Geldanlage machen.

      Wie viel Geld muss ich für meine Kinder anlegen

      Nachdem Du die Basis der Geldanlage mit ein paar grundlegenden Überlegungen gelegt hast, füllen wir nun Details hinzu.

      Die Frage, die oben ansteht, ist: “Wie viel Geld muss Ich für die Kinder anlegen”.

      Dank der geleisteten Vorarbeit, ist das keine Bauchsache mehr, sondern Mathematik.

      Du weißt:

      • wie viel Geld die Geldanlage für Deine Kinder am Ende bringen soll
      • über welchen Zeitraum Du dieses Geld ansparen kannst
      • welches Risiko Du eingehst und mit welcher Verzinsung Du rechnen kannst

      Jetzt kannst Du ausrechnen, wie viel Geld Du anlegen solltest, um das Ziel innerhalb dieser Parameter zu erreichen.

      Beispiel:

      Sagen wir, Dein Kind ist 4 Jahre alt und Du möchtest Geld für den Führerschein anlegen. Das bedeutet, Du hast ca. 13 Jahre Zeit für die Geldanlage.

      Da Du wenig Risiko eingehen möchtest, wirst Du keine hohen Zinsen erwarten. Wir gehen von 1 % / Jahr aus.

      Die Kosten für einen Führerschein nehmen wir mit ca. 3.300 € an.

      Das heißt, Du musst pro Monat 20 € anlegen, um Deinem Kind den Führerschein aus dem Ersparten bezahlen zu können.

      Damit Du für Dich mit diesen Variablen herumspielen kannst, verlinke ich Dir einen einfachen Zinsesszinsrechner meiner Bloggerkollegen von Finanzfluss.

      Linktipp: Zinseszinsrechner: Zinsen einfach berechnen

      Hättest Du jemals damit gerechnet, dass Dir Mathe mal so unter die Arme greift?

      Überrascht Dich die Summe?

      Hättest Du mit mehr gerechnet?

      Du siehst hier den  Effekt des “8. Weltwunders”. So bezeichnete Albert Einstein den Zinseszinseffekt, der hier am Werke ist.

      Der Zinseszins ist die größte Erfindung des menschlichen Denkens.

      Albert Einstein

      Jetzt konnten wir schon einige ganz grundsätzliche Entscheidungen und Stellschrauben klären. Sie alle sind ganz wichtig, wenn Du die passende Geldanlage für Deine Kinder finden möchtest.

      Wovor Du Dich bei der Geldanlage für Deine Kinder in Acht nehmen musst

      Lass uns noch praktischer werden. Denn wir klären, worauf Du bei der Geldanlage für Deine Kinder achten solltest. Was ist für Dich und Deine Ziele ideal?

      Ein grundlegender Fehler wird leider viel zu häufig gemacht.

      Sparen auf Pump.

      Häufig ist es reinste Geldvernichtung, wenn Du Geld investierst, solange Du Schulden hast.

      Warum?

      Du leihst Dir quasi Geld von der Bank, um es zu investieren.

      In vielen Fällen sind die Zinsen für das geliehene Geld höher als die Zinsen, die Du auf das Investment erreichst.

      Beispiel:

      Du hast einen Kredit laufen, für den Du aktuell ca. 3% Zinsen im Jahr zahlst. Gleichzeitig legst Du für 1% Geld an.

      Die Menge des Geldes wird in Summe stetig weniger anstatt mehr.

      Der, der hierbei gewinnt ist – die Bank.

      Womit wir zum nächsten Aspekt kommen, auf den Du achten solltest.

      Linktipp: Sparen für Kinder – das solltest Du beachten

      Banker sind Verkäufer.

      Wenn Du Dir Anlagetipps am Bankschalter holst, Sie Dir darüber im Klaren.

      Alle Produktempfehlungen von Deinem Berater sind in erster Linie gut für ihn und seinen Arbeitgeber. Sie verdienen  Provisionen und die Fondsmanager, bekommen ihr Gehalt. Alles bevor Du einen Cent mit dem Investment verdienst.

      Wenn ich mich mit Freunden und Bekannten über Investments unterhalte, geht es immer um “Performance”. Wie viel ist die Aktie oder der Fonds gestiegen? Wie sind die Prognosen und wo “schnell noch einsteigen”. Was schnell verkaufen…

      Der typische Denkfehler vieler Privatanleger.

      Für Privatanleger sind bei der Auswahl der Geldanlage die Kosten ein viel wichtigeres Kriterium als die erwartete Rendite.

      Und die läppern sich gewaltig.

      Abhängig von Art des Produktes fallen Provisionen für den Berater, Ausgabeaufschläge, Depotgebühren, etc. an.

      Das klingt häufig nicht viel. 0,5% hier, 0,3 % da und die 1% Provision addieren sich schnell auf 2% pro Jahr zusammen.

      Hast Du ein konservatives Produkt, dass 1,5% Wachstum generiert, sponserst Du die Frankfurter Finanzwelt, nicht Dein Kind.

      Nutze die Chance und denke größer – Dein Kind wird es Dir danken

      Nachdem Du die wichtigsten Komponenten kennst, wie Du die optimale Geldanlage für Deine Kinder baust, möchte ich Dich herausfordern.

      Viele Väter denken kurzfristig. Sie denken an die Geldanlage für Studium, Auto und Co.

      Klar, wenn Dein Kind noch auf dem Boden krabbelt, klingen Sparziele in 18-20 Jahren alles andere als kurzfristig. Verglichen mit der Lebenszeit Deines Kindes sind sie es das aber.

      Und hier versäumen viele Väter eine wahnsinnige Chance.

      Denn dank der Kraft des Zinseszinses hast Du die Möglichkeit Deinem Kind eine der größten Sorgen seines Lebens zu nehmen.

      Die Rente.

      Du hast die Chance Deinem Kind eine der größten Sorgen seines Lebens zu nehmen

      In unserer Generation wird die Rentenkasse geplündert. Für unsere Kinder ist dann nichts mehr übrig.

      Sie werden ihr gesamtes Erwerbsleben daraufhin arbeiten, im Alter nicht unter einer Brücke zu schlafen. Wie wichtig ist im Vergleich dazu der Führerschein oder die Reise nach dem Abi als Sparziel?

      Lass uns das mal ausrechnen.

      Beispiel:

      Sagen wir Dein Kind kam gerade zu Welt.

      Du weißt noch nicht wie ihr mit Eurem Geld klarkommt aber 50 € im Monat sind drin.

      Weil Du einen wirklich langen Anlagehorizont im Auge hast, darf es die Börse sein – sagen wir ein ETF.

      Diese 50 € pro Monat versetzt Dein Kind in die Lage mit 65 Millionär zu sein.

      Bei 8% Zinsen werden aus den 50 € im Monat (39.000 € über die 65 Jahre) satte 1.328.782 €.

      Zum Vergleich:

      Fängt Dein Kind an von seinem ersten Lohn mit 25 Jahren diese 50 € anzusparen, kommt es bei gleichen Voraussetzungen auf magere 174.550 €.

      Ein wahnsinniger Unterschied nicht war?

      Und das, obwohl der eingezahlte Betrag mit 24.000 € gar nicht so viel geringer ist.

      Den Unterschied machen die Zinsen und Zinseszinsen. Die 20 Jahre Vorsprung, schlagen mit einen Unterschied von über einer Million € zu Buche (1.139.2323 €).

      Diesen Vorsprung kannst nur Du Deinem Kind verschaffen!

      Wie ich die Geldanlage für meine Kinder geregelt habe

      Vielleicht geht es Dir wie mir.

      Ich erfahre gerne, wie andere ein Thema regeln. Nicht um es zu kopieren, sondern um mich inspirieren zu lassen. Mir das herauszupicken, was mir passt.

      Im Grunde ist das die ganze Idee hinter diesem Blog.

      Lass mich Dir kurz erklären, wie wir Geld für Florentine und Leopold anlegen. Das ist schnell erklärt, denn ich habe es einfach gehalten.

      (Anmerkung: Ich bekomme keinen Cent für die folgenden Erwähnungen – ich möchte völlig transparent mit Dir sein).

      Beide besitzen ein kostenloses Depot bei der ING Diba – auf ihren Namen. Dort läuft ein ETF Sparplan, der in den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF investiert.

      50 € gehen da jeden Monat auf das Konto.

      Das ist der Fonds meiner Wahl, weil er mit einer TER von 0,22% einer der mit Abstand günstigsten ETFs ist.

      TER steht für “Total Expense Ratio” und gibt, an wie hoch die Kosten für das Papier sind. Es gibt Finessen bei der Auswahl von ETFs und was bei der TER beachtet werden soll.

      Wenn Dich das interessiert, kannst Du Dich hier prima einlesen.

      Linktipp: Die tatsächlichen Kosten eines ETF: Total Expense Ratio (TER) vs. Total Cost of Ownership (TCO)

      Das wars.

      Mehr mache ich nicht.

      Ich verkaufe nicht, ich kaufe keinen “Chancen”. Ich schaue mir die Kursentwicklung nicht an. Die Banking Logins der Depots habe ich irgendwo in den Akten abgelegt.

      Warum ist damit für die Zukunft der beiden gut vorgesorgt?

      • Einen breit aufgestellter ETF, der die Unwägbarkeiten der Weltwirtschaft ausbalanciert
      • Einen der größten Anbieter im Markt
      • Einen der kostengünstigsten ETF´s am Markt

      Den Rest erledigt die Zeit und der Zinseszins für mich.

      Ich stresse mich nicht, ob ich irgendeinen Aktienhype verpasse oder zu spät aussteige.

      Wir nehmen meinen Kindern die größte Sorge Ihrer Generation – “wie komme ich im Alter über die Runden”.

      Was 1.3 Mio € im Jahr 2085 wert sein werden weiß ich nicht. Sicher mehr als 175.000 €.

      Und jetzt?

      Wenn Du auf der Suche nach der passenden Geldanlage für Deine Kinder bist, hast Du hoffentlich ein paar nützliche Ideen für Deine Auswahl gefunden.

      Worüber ich mich wahnsinnig freuen würde ist, wenn Du Deinen Anlagehorizont und Deine Ziele überdenkst. Es muss auch keine “oder” Entscheidung sein.

      Du kannst Geld für den Führerschein und die Rente Deiner Kinder anlegen. Aus ganz wenig wird, mit der Hilfe der Zeit und des Zinseszinses, eine ganze Menge.

      Freue mich über Deine Meinung als Kommentar.

      • teilen  
      • twittern  
      • teilen 
      • E-Mail 

      Kategorie: Phase 1 (Dein Kind ist 0-3 Jahre alt) · Stichworte: Finanzen mit Familie im Griff haben

      Eliminiere Deine Zeitfresser und hab mehr Zeit für Deine Kinder

      Kategorie: 2-Stunden-Papa Podcast, Blog

      • teilen  
      • twittern  
      • teilen 
      • E-Mail 

      Du möchtest gerne mehr Zeit für die Familie haben aber Du weißt nicht, woher Du sie nehmen sollst? Darum geht es in diesem Podcast. Wir beschäftigen uns mit den Zeitfressern in Deinem Alltag. Sie sind der Schlüssel für mehr Zeit für Deine Familie. Du erfährst was die tückischsten Zeitfresser sind, die wir alle nur allzu schnell übersehen.

      Wohl jeder berufstätige Vater kennt dieses Problem. Du möchtest gerne mehr Zeit mit Deiner Familie verbringen, weißt aber nicht woher Du diese Zeit nehmen sollst.

      Heute beschäftigen wir uns mit den Zeitfressern in Deinem Alltag. Denn sie sind der eine der zwei Stellschrauben, an denen Du drehen solltest, um mehr Zeit für Deine Familie zu haben.

      Und es ist wichtig, dass Du etwas tust. Ansonsten droht der Stress, den dieser ständige Spagat Dir bereitet, Dich zu belasten. Im schlimmsten Fall sogar krankzumachen.

      Was kannst Du tun, um mehr Zeit für Deine Familie zu haben?

      Es gibt zwei Dinge, die Du tun kannst.

      Schritt 1

      Sorge für klare Prioritäten in Deinem Leben. Darauf werden wir in dieser Folge aber nicht genauer eingehen. Zu diesem Thema haben wir bereits einige Folgen gemacht:

      • Ziele im Leben haben – was sind Deine Big 5?
      • Vorbilder als Orientierung – Chance oder Gefahr
      • Wie setze ich die richtigen Ziele im Leben?

      Schritt 2

      Kenne und eliminiere die kleinen und großen Zeitfresser in Deinem Leben.

      Hier sind die 15 Zeitfresser, über die wir in der Folge sprechen:

      Die 15 Zeitfresser

      Zu viel Ablenkung

      • Fernsehen
      • E-Mails
      • Internet, Facebook, Instagram und Co
      • Störungen durch Kollegen, Besucher oder Notifikationen

      Mangelnde Effektivität

      • Perfektionismus
      • Arbeiten ohne Prioritäten
      • Aufschieben von Aufgaben, die unliebsam sind
      • Fehlendes Delegieren
      • Falsche Arbeitsmittel
      • Nicht Nein sagen können

      Mangelnde Effizienz

      • Multitasking
      • Unordnung
      • Planloses Einkaufen
      • Aufgaben nicht zu Ende führen
      • Fehlende Kommunikation

      Und jetzt?

      Geh die Liste noch einmal durch und suche 3 Themen aus, die Du in der kommenden Woche anpackst

      Schau wie viel mehr Zeit Du hast und wenn es noch nicht reicht, nimm Dir noch drei weitere vor und gehe sie an

      Lass mich doch wissen, was Du bei Dir anpackst. Ich freue mich auf Deinen Kommentar. Du erreichst mich aber auch direkt auf Twitter und Instagram.

      • teilen  
      • twittern  
      • teilen 
      • E-Mail 

      Kategorie: 2-Stunden-Papa Podcast, Blog · Stichworte: Work-Familie Balance

      Durch Ernährung abnehmen ist nicht schwer [4 Ernährungsfallen enttarnt]

      Kategorie: Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt)

      • teilen  
      • twittern  
      • teilen 
      • E-Mail 

      Ein fitter Körper wird zu 80 % in der Küche gemacht. Grund genug zu verstehen, wie Du nur durch Deine Ernährung abnehmen kannst. Und darum geht es in diesem Artikel. Dabei bekommst Du keinen komplizierten Ernährungsplan oder eine langweilige Lektion über die wichtigsten Mikro- und Makronährstoffe. In diesem Artikel erfährst Du, auch welche 4 Ernährungsfallen Du in Deinem Alltag achten solltest. Alleine damit, solltest Du die Pfunde purzeln sehen. 

      In diesem Artikel:

      • Vermeide diese Fehler bei der Ernährung – Abnehmen wird dadurch viel leichter
      • “Heute geht’s auch ohne Frühstück”
      • “Ich fühle mich nach dem Essen immer so schlapp”
      • Bequem ist nicht gleich gut
      • Hunger oder doch nur durstig?

      Weniger Fett und weniger Zucker einfach rundum gesünder – ab morgen bin ich ein neuer Mensch!

      Vermeide diese Fehler bei der Ernährung – Abnehmen wird dadurch viel leichter

      “Weniger Fett und weniger Zucker einfach rundum gesünder – ab morgen bin ich ein neuer Mensch!”

      Ein Satz, den wir wohl alle schon mal gesagt haben und trotzdem hakt es an der Umsetzung. Ich kann Dich aber beruhigen, manchmal liegt es einfach nicht an Dir, sondern an fiesen Ernährungsfallen denen Du seit Jahren auf den Leim gehst.

      Es sind Dinge, denen wir keinen großen Einfluss zusprechen, aber wie es nun mal so ist, versteckt sich der Teufel im Detail! Zusammen mit den Experten von Freeletics haben wir für euch vier Ernährungsfallen aufgedeckt, die uns vom Erreichen unserer Ziele abhalten, die sich aber einfach und ohne großen Aufwand vermeiden lassen.

      “Heute geht’s auch ohne Frühstück”

      Als Papa ist jede Minute Schlaf ein Gewinn. Da liegt der Gedanke nahe morgens noch ein paar Minuten länger im Bett zu bleiben und dafür das Frühstück sausen zu lassen.

      Linktipp: Schlafmangel nervt – 5 Tipps, wie Du trotzdem den Tag einfach überstehst

      Doch kaum ist die Mittagspause nur noch ein bis zwei Stunden entfernt, setzt das Magengrummeln ein und Stunden fühlen sich wie Tage an. Die Rache für das fehlende Frühstück, denn bis zum Mittag haben wir ein Energiedefizit aufgebaut.

      Unser Körper geht in einen “Energiesparmodus” über und versucht so wenig Kalorien wie möglich zu verbrennen.

      Das Problem: Unsere Leistungsfähigkeit und Konzentration lässt nach.

      Die Lösung: Ein einfaches Frühstück aus Joghurt, frischem Obst und Haferflocken. Das kann zur Not auch auf der Arbeit oder auf dem Weg dorthin gegessen werden.

      “Ich fühle mich nach dem Essen immer so schlapp”

      Nach dem Mittagessen folgt ein Tief. Klingt schon fast als sei eine fest vorgegebene Regel.

      Doch es gibt Gründe für das allseits bekannte Mittagstief. Fällt morgens das Frühstück aus neigen wir beispielsweise dazu zu snacken oder uns mittags etwas “richtiges” zu gönnen. Meist sind das Mahlzeiten mit einem hohem Fett-, Salz- und/oder Zuckergehalt und einer geringen Dichte an nötigen Nährstoffen, die uns wieder auf Vordermann bringen.

      Unser Körper ist danach mehr damit beschäftigt unser Essen zu verarbeiten als uns mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen. Der Fokus liegt sozusagen wieder nicht im Kopf, sondern im Magen.

      Bequem ist nicht gleich gut

      Convenience Food – unser Freund, wenn es um schnelles und bequemes Essen geht. Leider geht bequem nicht mit gut einher, den in den meisten Fällen bieten verarbeitete Nahrungsmittel weniger bis gar keinen Nährwert.

      Sie bestehen aus sog. leeren Kalorien, die uns zwar mit Energie versorgen, aber kaum wichtige Nährstoffe enthalten. Haushaltszucker und weißes Mehl fallen beispielsweise in diese Kategorie und sollten im besten Fall vermieden werden. Es fehlt ihnen an wichtigen Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und Ballaststoffen, die uns nachhaltig satt machen und uns über den Tag verteilt mit Energie versorgen.

      Am einfachsten löst sich dieses Problem, indem wir unsere Gerichte vorplanen und -kochen. So haben wir nicht nur gesunde Mahlzeiten griffbereit, sondern müssen auch nicht jeden Tag kochen.

      Linktipp: Der einfache Trick, mit dem Dein Kind nie wieder sein Essen stehen lässt.

      Hunger oder doch nur durstig?

      Viele Menschen leiden unbewusst an einer chronischen Flüssigkeitsunterversorgung. Außerdem verwechseln wir oftmals Hunger mit Durst und greifen zum Snack statt zum Glas Wasser.

      Das liegt daran, dass sich Hunger und Durst durch ähnliche Symptome im Körper äußern. Wenn wir also über den Tag verteilt mehr Wasser trinken, können wir diesen Irrtum aus dem Weg gehen und füllen dieses Loch nicht unnötig mit schnellen Kalorien.

      Allein durch Atmung, Schweiß und Ausscheidungen verlieren wir etwa 2,5 Liter Wasser am Tag. Das bedeutet, dass wir im Durchschnitt zwei bis drei Liter Flüssigkeit zu uns nehmen sollten. Einen Vorsprung und guten Start in den Tag bietet da das Glas Wasser direkt nach dem Aufstehen.

      Und jetzt?

      Eine gesunde Ernährung ist nicht immer einfach, diese Erfahrung mussten wir alle schon machen, doch oft reicht es einigen Fallen aus dem Weg zu gehen, um kleine Erfolge zu erzielen. Einen Status Quo zu halten zum Beispiel.

      Wenn Du ein bisschen abnehmen willst, achte auf Deine Ernährung bevor Du irgendetwas anderes machst. Indem Du über die 4 Ernährungsfallen Bescheid weißt, wirst Du hoffentlich häufiger darauf achten und sie vermeiden können.

      Welchen dieser 4 Ernährungsfehler machst Du? Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

      Hermann Aulinger

      Hermann (39) ist bei Freeletics für die Unternehmenskommunikation zuständig und schreibt hier als Gastautor über die Themen Papa & Sport. Der ehemalige Leistungssportler (American Football) ist Vater von drei Kindern (11, 8 und 4 Jahre) und seit 12 Jahren verheiratet. Trotz Vollzeitjobs und Familie ist Sport ein wichtiger Teil von Hermanns Leben.

        • teilen  
        • twittern  
        • teilen 
        • E-Mail 

        Kategorie: Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt) · Stichworte: Gesund und fit sein

        • Go to page 1
        • Go to page 2
        • Go to page 3
        • Interim pages omitted …
        • Go to page 52
        • Go to Next Page »

        Copyright © 2021 · Impressum & Datenschutzhinweise · Kommentarkodex · Kontakt

        • Twitter
        • Facebook
        • Instagram
        • YouTube