hier ist die Folge 140 von „Dein Blick auf das Internet“.
Heute mit diesen Themen:
- Verlieren wir den Bezug zu unseren Kindern?
- Erziehung ohne „schimpfen“
- Schule ist wie früher (und warum das heute falsch ist)
Verlieren wir den Bezug zu unseren Kindern?
These: Nie ging es Kindern emotional so schlecht wie heute. Kitas und Ganztagsschulen für Kinder jeden Alters hält Kindheitsforscher und Autor Hüter für den diametral falschen Weg.
Kritik am „Weggabe-Modus“Kindheitsforscher warnt: Hört auf, eure Kinder in Kitas zu geben!
Mit mangelnder Aufmerksamkeit richten wir enormen Schaden an. Das frühe „Weggeben“ – kann sicher etwas tun aber nicht immer haben wir die Wahl. Was wir aber beeinflussen können ist, wie viel die Kinder sich gesehen fühlen, wenn sie bei uns sind.
4 Tipps wie Du Deinem Kind die Aufmerksamkeit schenkst, die es braucht
Erziehung ohne „schimpfen“
Warum Eltern nicht schimpfen sollten? Die einfachste Antwort lautet: Weil es nicht funktioniert! Erziehungsexpertin Nicola Schmidt zeigt Wege auf, wie Du sinnvolle Regeln in der Familie durchsetzen kannst, ohne ihre Kinder dabei zu verletzen.
Wer schreit, verliert Erziehen ohne Schimpfen: Expertin verfolgt radikal liebevollen Ansatz
In „Aussicht gestellte“ Konsequenzen bei Kindern auch umzusetzen ist wichtig – richtig? Doch was Du vorhin noch angekündigt hast, kommt Dir auf einmal völlig übertrieben vor. Unverhältnismäßig. Du bist inkonsequent. Ich übrigens auch.
Die Konsequenzen bei Kindern durchzuziehen ist echt schwer
Nach der Arbeit hast Du Hause Lust auf heile Welt und willst nicht den meckernden Papa machen? Wenn Du aus diesem Grund jedoch Konflikten aus dem Weg gehst, wirst Du inkonsequent und verlierst an Glaubwürdigkeit und Gewicht bei den Kindern. Ein Dilemma.
Herausforderung Kindererziehung oder: Ich möchte nicht der „böse“ Papa sein
Schule ist wie früher (und warum das heute falsch ist)
Schulen sind wie Fabriken organisiert. Unsere Bildungssysteme wurden im 19. Jahrhundert begründet. Und zwar mit einem Ziel: Die Anforderungen der Industrie an ihre Arbeitskräfte zu erfüllen. Und obwohl wir die Industrialisierung schon längst hinter uns haben, wird Mathematik nach wie vor höher gewichtet als Tanzen. Nach wie vor werden Kinder in Schemas gepresst, werden Eltern gestresst, wenn ihre Kinder nicht den gängigen Normen entsprechen. Das Fatale am Ganzen: Brillante, kreative Kinder verkümmern, weil ihre Talente in der Schule nicht wertgeschätzt oder sogar stigmatisiert wurden.
Unsere Kinder brauchen eine andere Schule
Es ist beängstigend – absolutes Wissen wird in der heutigen Zeit immer unwichtiger. Wer muss schon noch wissen von wann bis wann der 30 jährige Krieg genau stattfand? In Zeiten von Google ist Wissen kein Wettbewerbsvorteil mehr. Für unsere Kinder ist das Realität aber hast Du das für Dich schon vollkommen realisiert?
Sie wollen doch bloß spielen! Mein Aufruf.
Jedes fünfte Kind in Deutschland leidet unter Stress. Da ist der Burnout gar nicht weit. In diesem Gastartikel von Melanie geht es darum was Burnout ist und warum Kindern ausbrennen. Du erfährst wie Du rausfindest ob Dein Kind betroffen ist und wie Du gegensteuern kannst.
Wie kommt es zu Burnout bei Kindern?
Viele Grüße
Andreas