Babyphone Tests richtig lesen – 6 Dinge auf die Du achten solltest

Blog Leben als Vater
von Gastautor

Wenn Du einen Babyphone Test im Netz liest, weißt Du deswegen noch nicht, welches für Euch das Beste ist. Und darum geht es in diesem Artikel. Du erfährst 6 Dinge, auf die Du achten solltest.

Ein Baby zu haben ist die coolste und schrecklichste Sache der Welt – gleichzeitig.

Warum?

Die coolste Sache, weil es einfach Wahnsinn ist zu erleben wie Leben entsteht und ein Kind vor Dir liegen zu haben, dass Du gemacht hast. Ich flippe bei diesem Gedanken immer noch aus.

Die schrecklichste Sache ist es, weil Du immer panisch bist, dass etwas passieren könnte. Ich bin ständig zum Bettchen gerannt und habe geschaut ob er oder sie noch atmet. Ich wollte nie zu weit weg sein, damit ich hören kann ob alles in Ordnung ist oder ob ich schnell einschreiten muss.
Kurz, ein Baby ist eine Fleisch gewordene Fußfessel.

Babyphones sind unsere „Komplizen“

Ein bisschen Bewegungsspielraum, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben, verschafft Dir ein Babyphone. Nicht ohne Grund eines der wichtigsten Hilfsmittel für Väter bzw. Eltern.

Wenn Du Vater bist oder wirst, steht ein Babyphons also ziemlich weit oben auf der Anschaffungsliste. Und dann geht es los. Worauf darfst Du achten? Was kauft man?

Um Dir einen guten Ratgeber bieten zu können, hätte ich bestimmt 26 verschiedene Modelle testen müssen. Da ich dafür leider nicht die Zeit habe, hat Sophia von babyphone-test.de das für mich übernommen und präsentiert in ihrem Gastartikel die Ergebnisse.

Die Sicherheit eines Kindes steht für Dich als Vater natürlich an erster Stelle. Vor allem Säuglinge brauchen besonders viel Fürsorge und Schutz, sowie die Nähe ihrer Eltern. Doch Du kannst das Kind im Alltag natürlich oft nicht ununterbrochen beaufsichtigen, da auch andere Aufgaben wie der Haushalt erledigt werden müssen.

Den Überblick im Produktdschungel bewahren

Das Kind dabei völlig alleine zu lassen ist natürlich keine Alternative. Als hilfreiche Lösung für dieses Problem bietet sich das Babyphone an, denn es bietet eine stetige Kontrolle des Kindes. Doch nicht jedes Babyphone kann uneingeschränkt empfohlen werden.

Zudem ist es schwer, bei der großen Auswahl und den verschiedenen Funktionen, die Babyphones heutzutage anbieten, eine gute und passende Kaufentscheidung zu treffen.

Babyphone-test.de hat insgesamt 26 verschiedene Babyphones gegenübergestellt und einem umfassenden Praxistest unterzogen, um Dir bei der Kaufentscheidung zu helfen. Dabei wurden alle Produkttests völlig unabhängig und neutral durchgeführt.

Im Test befanden sich 15 rein akustische Babyphones sowie elf Babyphones mit integrierter Kamera. Über die Hälfte der Geräte erreichte dabei ein gutes bis sehr gutes Testergebnis.

Zehn Babyphones konnten den Test dagegen nur mit einem befriedigenden Ergebnis abschließen, während ein Gerät eine „ausreichende“ Benotung erhielt.babyphone-test-alle-geraete-im-ueberblick

6 Dinge, auf die Du in Babyphone Tests achten solltest

Beim Kauf eines Babyphones sind sich viele Eltern unsicher, da sie in puncto Sicherheit ihres Kindes keine Kompromisse eingehen möchten.

Vielleicht hast Du Dir als Vater auch schon die nachfolgenden Fragen gestellt, wenn es um den Kauf eines Babyphones geht. Die Wahl des richtigen Modells hängt einerseits davon ab, welche Ansprüche Du an das Gerät stellst.

Dabei ist es oft auch notwendig Kompromisse einzugehen, denn wo Stärken sind, da sind auch Schwächen.  Nicht alle Geräte sind wahre Alleskönner – so muss bei Video-Babyphones beispielsweise auf eine lange Betriebsdauer verzichtet werden. Deshalb ist es wichtig, sich vorab gut zu informieren, was welche Babyphones bieten, um so das perfekte Gerät, das Deinen Vorstellungen und Ansprüchen entspricht, zu finden.

Um Dich bei der Babyphone-Auswahl zu unterstützen, beantworten wir die häufigsten Fragen, die sich Eltern zum Thema Babyphone stellen.

1. Welche Nachteile treten häufig bei der Nutzung eines Babyphones auf?

Zu leise Übertragungslautstärke, eine geringe Akkuleistung oder schrill klingende Schlaflieder sind drei Beispiele für häufig auftretende Nachteile bei einer Vielzahl der getesteten Babyphones. Am meisten ins Auge gefallen ist aber die oft unzureichende Reichweite. Keines der Babyphones konnte im Test die versprochene Reichweite einhalten. Oft kam es schon bei einer kurzen Distanz zu Störgeräuschen und Verbindungsproblemen.

2. Muss ich mir Sorgen um den Elektrosmog machen?

Elektrosmog wird hauptsächlich durch die DECT-Technologie erzeugt, die die meisten kabellosen und digitalen Babyphones verwenden. Jedoch ergaben unsere Strahlungstests keinen Grund zur Sorge. Alle Babyphones erreichten im Strahlungstest die Noten „sehr gut‘‘ und „gut“. Besonders positiv hervorgehoben haben sich hier mit einer Note von 1,0 einerseits die beiden analogen Modelle „reer Scopi“ und „Angelcare AC 420D“ sowie andererseits die digitalen Babyphones Philips Avent SCD580/00 Babyphone (Smart Eco Mode, Sternenhimmel-Projektor) , NUK Babyphone mit Kamera Eco Control+ Video mit Gegensprechfunktion und Temperatursensor, frei von hochfrequenter Strahlung im Eco-Mode  , Samsung SEW 3037 und der Belkin WeMo Baby Monitor Babyphone (geeignet für Apple iPhone/iPad/iPod Touch) . Außerdem haben mittlerweile viele Babyphones eine Zusatzfunktion, bei der die Strahlung auf ein Minimum reduziert  wird. Das bedeutet, dass nur noch Geräusche ab einem bestimmten Schwellenwert übertragen werden. Schläft das Baby ruhig, wird keine Verbindung zwischen den beiden Einheiten aufgebaut und so auf hochfrequente Strahlung verzichtet. Stelle das Babyphone am besten mindestens einen Meter vom Kinderbett entfernt auf, denn je weiter die Entfernung, desto geringer die elektromagnetische Belastung.

Linktipp: Was das Bundesamt für Strahlenschutz über Babyphones sagt

3. Sind Babyphones mit Kamera sinnvoll und wie hochwertig ist die Bildübertragung?

Alle unsere getesteten Geräte mit integrierter Kamera glänzten im Test durch eine sehr gute bis gute Bildübertragung. Besonders die Nachtsichtfunktion überzeugte uns, denn sie lieferte selbst in völliger Dunkelheit immer ein klares, einwandfreies Bild. Als bestes Video-Babyphone stellte sich letztlich das NUK Babyphone mit Kamera Eco Control+ Video mit Gegensprechfunktion und Temperatursensor, frei von hochfrequenter Strahlung im Eco-Mode  heraus, denn es stach dank seiner minimalen elektromagnetischen Belastung, seiner guten Bildqualität, Akkuleistung und Zusatzfunktionen sowie seiner Zuverlässigkeit positiv heraus. In wie weit Du eine Kamera für sinnvoll erachtest, bleibt natürlich Dir überlassen. Eine Video Überwachung hat auf jeden Fall den Vorteil, dass Du auf den ersten Blick erkennen kannst, ob Dein Kind aufgewacht ist oder nur unruhig schläft. Somit lässt sich verhindern, dass Du Dein Baby durch das Öffnen der Kinderzimmertür unnötig aufweckst. Leider leidet die Akkuleistung unter der zusätzlichen Bildübertragung. Du kannst bei Babyphones mit Kamera aber auch die visuelle Übertragung ausschalten, um nur noch eine akustische Geräuschübertragung zuzulassen. Das spart Akku und verlängert die Laufzeit.

4. Worauf muss ich bei der Reichweite achten?

Wie schon erwähnt, erreicht kein Babyphone die vom Hersteller angegebene Reichweite. Diese wird stark von den wohnlichen Bedingungen beeinflusst, wobei die Hersteller meist Tests auf freier Fläche wie z. B. auf Feldern ohne Hindernisse durchführen, um eine Reichweite zu bestimmen. Sobald sich aber Hindernisse, wie zum Beispiel Mauern, zwischen den Sendern befinden, verkürzt sich die Reichweite drastisch. Vor allem die Babyphones mit Kamera konnten ihre Versprechen nicht einhalten und erreichten im Test nur eine sehr geringe Reichweite. Das Angelcare AC 420D, das NUK Babyphone Eco Control DECT 266 mit Full Eco Mode  und NUK Babyphone Eco Control+ DECT 267 mit Full Eco Mode, Display, Nachtlicht und Schlafliedfunktion  sowie das Philips Avent SCD505/00 DECT Babyphone (Smart Eco Mode, Schlaflieder)  erreichten aber zumindest eine Reichweite von ca. 130 Metern, wobei jedoch bereits nach etwa 70 Metern die Verbindungsqualität durch Rauschen zu leiden begann. Wenn Dir eine möglichst große Reichweite wichtig ist, ist das reer Scopi empfehlenswert. Es erreichte in unseren Tests zwar nicht die angegebenen 5 Kilometer, aber wir konnten uns mit dem Empfänger rund 600 Meter vom Sender entfernen – weiter als mit jedem anderen Babyphone. Da Du dich aber wahrscheinlich nicht allzu weit von Deinem Baby entfernen möchtest, reicht die Reichweite in den meisten Fällen aus.

5. Wie geräuschempfindlich ist ein Babyphone?

Vor allem wenn Dein Kind krank ist, möchtest Du vermutlich möglichst keinen noch so kleinen Seufzer verpassen. Deshalb ist es wichtig, dass das Babyphone über eine hohe Mikrofonempfindlichkeit verfügt und Dir zudem die Möglichkeit bietet, diese je nach Situation individuell zu variieren.  Diese Funktion bietet zum Beispiel das Philips Avent SCD 525, das SCD 505 oder das NUK Eco Control 267, bei welchen sich zudem die Mikrofonempfindlichkeit im Test als sehr gut herausstellte. Selbst leise Seufzer wurden zuverlässig übertragen. Bei Modellen von Tomy und Motorola lässt sich die Empfindlichkeit zwar nicht regulieren, sie ist jedoch von Werk aus sehr hoch eingestellt.
Insgesamt sind 15 der 26 getesteten Babyphones in der Lage, auch sehr leise Geräusche wahrzunehmen. Die Übertragung von schon leisesten Geräuschen kann durchaus nützlich und sinnvoll sein, ist aber auch nicht immer zwingend nötig. Wichtig ist, dass Du dich nie alleine auf das Babyphone verlässt, vor allem wenn Dein Baby krank ist.

6. Was ist bei der Akkuleistung zu beachten?

In unserem Babyphone-Test fiel die bewertete Akkuleistung, die sich aus Betriebsdauer, Akkuladezeit und Stromverbrauch zusammensetzt, insgesamt relativ schwach aus. Einige wenige Babyphones glänzten beim Akku-Test aber dennoch mit einem guten Ergebnis, wobei es sich ausschließlich um rein akustische Geräte handelt.  Darunter zum Beispiel das NUK Babyphone Eco Control DECT 266 mit Full Eco Mode , welches hier die Note 2,0  erreichte und eine Akkulaufzeit von rund 17 Stunden erreichte. Während sich die Betriebsdauer bei Babyphones mit Kamera als  deutlich kürzer herausstellte, als bei rein akustischen Geräten, überzeugten die Video-Babyphones dagegen mit einer hervorragenden Akku-Ladezeit. Diese betrug durchschnittlich 4 Stunden, während Geräte ohne Videofunktion zwischen 8 und 16 Stunden benötigten, um den Akku vollständig aufzuladen. Achte generell  immer darauf, dass das Babyphone über eine ausreichend Akkuleistung verfügt, wenn Du es zum Beispiel über die Nacht ohne Stromkabel verwenden willst.

Das große Angebot sowie viele falsche Versprechungen und Zusatzfunktionen erschweren die Suche nach dem passenden Babyphone. Um für Dich und Dein Kind das passende Gerät zu finden, haben wir alle wichtigen Kriterien ausgiebig getestet, um Eltern einen Überblick über die Marktsituation zu geben. Wichtig ist, dass Du dir darüber Gedanken machst, welche Funktionen und Attribute für Dich bei einem Babyphone essentiell sind und das Babyphone dementsprechend auswählst. Mit Hilfe unseres nachfolgenden Schaubilds, das die Noten und Platzierung der Top10 übersichtlich darstellt, hoffen wir, Dir die Hilfe und Unterstützung zu geben, die Du brauchst.

Der große Babyphone Test – Überblick

Babyphone Test Schaubild

Danke Sophie

Sophie Mettler

Sophie Mettler ist Redakteurin bei der Boost Internet Gmbh und arbeitet unter anderem an dem Projekt babyphone-test.de mit. Bei dem Produkttestportal wurden aktuell beliebte Babyphones objektiv verglichen und bewertet um Eltern bei der Kaufentscheidung zu helfen. Der 21-Jährigen liegt als erfahrener Babysitterin vor allem die Sicherheit im Kinderzimmer am Herzen.

Letzte Aktualisierung am 30.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

0 0 Stimmen
Artikel Bewertung
13 Kommentare
Am meisten bewertet
Neueste Älteste
Feedback
Alle Kommentare
Gast
Mona Reich
7 Jahre zuvor

HALLO, als unser zweites Baby geboren wurde haben wir uns aus Sorge um ihn auch mit dem Thema Babyphone beschäftigt. Unsere Wahl viel auf das Philips Avent SCD 580 das ist super, sowohl preislich als auch von der Handhabung her. Dein Beitrag ist sehr informativ, auch für mich als Mutter. LG Mona
https://faktenschmiede.blogspot.de

Gast
Philip
8 Jahre zuvor

Super informativer Beitrag, der vielen verunsicherten Vätern große Hilfe leisten wird. Philips Avent und das NUK Eco Control sind wirklich ganz vorne mit dabei. Welches Babyphone man nicht unterschätzen sollte ist das Babysense 5 von Audioline. Etwas teurer, aber es bietet wirklich einen Rundumschutz. Schöner Test dazu auf http://babyphone-getestet.de

Gast
8 Jahre zuvor
Antworte  René

Ich kann mich dem nur anschließen. Besonders das Advent von Philips lässt nahezu keine Wünsche offen und ist absolut zu empfehlen 🙂

Gast
8 Jahre zuvor

Danke für den interessanten und informativen Artikel. Sowohl das NUK Eco Control+ als auch das Babyphone Avent von Philips haben schon in vielen Vergleichen gut abgeschnitten. Die enorme Reichweite sowie die einfache Handhabung, über die viele berichten, sind genial. Daher sehr empfehlenswert.

Mitglied
9 Jahre zuvor
Antworte  Julia

Hallo Julia
ich selbst habe damit keine Erfahrung. Es ist ein unabhängiger Test von Babyphons-Test.de gewesen.

Gast
Julia
9 Jahre zuvor
Antworte  Oliver

War das Withings denn sonst gut? Es ist ja schon sehr teuer. Wir überlegen nun schon länger, ob wir ein WLAN Babyphone nehmen sollen oder ein normales Babyphone mit Kamera. Das NUK hatten wir uns dabei auch angeguckt oder das Audioline: http://www.babyphone.eu/produkt/audioline-v-130/ Hat da jemand mit Erfahrungen gemacht?

Liebe Grüße Julia

Mitglied
10 Jahre zuvor
Antworte  Floyd

Hi Floyd
nein, ist kein bezahlter Artikel (sonst wäre er entsprechend gekennzeichnet).
Was genau findest Du „komisch“?

Gast
Floyd
10 Jahre zuvor

Finde den Artikel irgendwie komisch. Also inhaltlich. Ist das ein bezahlter Artikel?

Gast
10 Jahre zuvor

Hallo Sophie
Wir hatten vor Jahren den Philips Avent SCD525 und waren zufrieden, bis das Gerät den Geist aufgegeben hat. Nun hatten wir uns mal den SCD560 angeschaut, dieser wird hier aber nicht aufgelistet und war wohl nicht unter den gestesteten Babyphones? Es ist an sich ja nur der „kleine Bruder“ vum SCD580, und wird daher vermutlich mehr oder minder gleich abschneiden?

[…] Sophie hat gute Geräte für Eltern mit kleinen Kindern getestet: Schatz, das Baby funkt – der große Babyphone Test […]

Gast
10 Jahre zuvor

Wir nutzen das NUK Eco Control+ (mit Video) und sind damit sehr zufrieden – wir haben uns damals nach einer Testnutzung des withings Babyphones gegen eine Lösung per Smartphone entschieden. Da wir mit unserem kleinen öfter mal bei den Großeltern sind (und die ein paar Stunden abends auf ihn aufpassen), war es uns wichtig ein smartphone-unabhängiges System zu haben, das einfach zu bedienen ist, eine gute Videoübertragung mit Nachtsicht hat und eine solide Reichweite bietet.

Gast
10 Jahre zuvor

Ich bin ja mal ehrlich: Wir haben uns kein Babyphons gekauft, weil wir das einfach nicht brauchen. In unserer Wohnung ist alles auf einer Ebene und die Wohnung ist nicht allzu groß, dass wir unseren Sohn nicht in einem anderen Raum hören würden.

Wenn wir doch mal draußen bei den Nachbarn sind, dann benutzen wir eine App. Mit iPad und iPhone absolut kein Problem und uns reicht dies vollkommen aus. Daher ist ein Babyphone für uns absolut nicht notwendig. Dies mag sich bei uns vielleicht aber auch ändern, wenn man nicht mehr nur in einer Wohnung, sondern in einem Haus wohnt.

Gast
Thomas
10 Jahre zuvor

Am einfachsten ist es wohl, einfach sein Schmartphone oder Tablet zu benutzen und Babyphone zu kaufen. Klappt Bombe und die Strahlungsleistung ist geringer als bei den meisten Babyphones meines Wissens nach.