PAPAnetzwerk – das neue Väternetzwerk auf Twitter

Kleinkind-Phase Leben als Vater
von Andreas

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Es sind „Väter dieser Welt vereinigt Euch„-Wochen bei Papa Online.

In der letzten Woche habe ich Dir eine Liste von 10 wirklich guten Infoquellen im Web genannt, die von Vätern für Väter gemacht wurden und sich auf die Bedürfnisse der Väter ausrichten. Eine Schwierigkeit, die ich auch schon angesprochen habe, ist dass Väter gerne lesen und sich informieren – Ihre Infos aber nicht so fleißig teilen wie beispielsweise die Frauen. Es entstehen daher häufig Informations- oder Wissenseinbahnstraßen. Dabei gibt es 10.100.000 Väter in Deutschland.

Eine beeindruckende Zahl, oder?

10.100.000 Männer, die tagtäglich Erfahrungen sammeln. Erfahrungen in Punkto Kindererziehung, Probleme und Fragestellungen der elterlichen Partnerschaft, gemeinsame Aktivitäten mit Kindern – sprich alles was andere Väter so interessiert. Darüber hinaus können alle diese 10 Millionen Männer berichten, wie es war eine Schwangerschaft zu erleben. Sie könnten über die Gründe Auskunft geben, warum sie nicht bei der Geburt dabei waren oder eben doch und wie sie diese empfanden.

Es gibt einen unglaublichen Erfahrungsschatz da draußen, doch der Deckel zu dieser Schatztruhe ist verschlossen und niemand weiß wo der Schlüssel ist.

Sich über Websites und Foren auszutauschen ist ein sehr guter Schritt in die richtige Richtung, doch es geht noch besser, schneller, interaktiver. Daher möchte ich Dir heute ein weiteres Kommunikationsmittel vorschlagen, dass Du vielleicht ohnehin schon nutzt – Twitter.

Warum gerade Twitter?

Ich unterstelle, dass jeder, der einen Blog besucht, schon einmal von Twitter gehört hat und weiß worum es geht. Daher erspare ich mir und Dir eine nähergehende Erklärung. Eine Umfrage stellte fest, dass der typische Twitternutzer 32 Jahre alt ist, Abitur hat und männlich ist. Eine sehr gute Vorraussetzung, um über Männerthemen zu diskutieren. Ferner unterstelle ich (das war nicht Gegenstand der Umfrage), dass der eine oder andere Twitternutzer ein oder mehrere Kinder hat.

Besonders interessant, und daher ausschlaggebend für mein Anliegen, ist, dass Männer auf Twitter überdurchschnittlich aktiv sind. Während sie sich bei Kommentaren von Blogs oder Facebook dezent zurückhalten, nehmen Männer bei Twitter aktiv teil. 98% der befragten Nutzer gaben an, regelmäßig zu posten und zu antworten. Lediglich 2% nutzen Twitter nur um sich Informationen zu holen.

Den dritten und letzten Grund warum wir Twitter für den aktiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch nutzen sollten, hat sich in einer eigenen Umfrage herausgestellt. Vor einigen Monaten hatte ich gefragt Papa´s twittert Ihr? und bekam von über 83% der Leser zu hören – ja, tun wir.

Es sind demnach viele Väter bei Twitter unterwegs.

Das PAPAnetzwerk

Twitter ist also ein Männer- und damit auch ein potentielles Vätermedium. Genau aus diesem Grund möchte ich Väter auf Twitter miteinander vernetzen und habe das PAPAnetzwerk gestartet. Die Idee dahinter ist simpel. Bei Twitter gibt es die Möglichkeit Personen, denen man folgt, zu einer Liste hinzuzufügen und sie so, beispielsweise nach Themengebieten, zu strukturieren. Ich habe alle, denen ich folge und von denen ich weiß, dass sie Väter sind (entweder es steht in der Bio oder diese Schlussfolgerung ergab sich aus den Tweets) zu der Liste @PAPAnetzwerk hinzugefügt.

Diese Liste ist bereits auf beachtliche 82 Väter angewachsen und es kommen täglich neue Väter hinzu.

Was passiert im PAPAnetzwerk?

Im PAPAnetzwerk werden alle Tweets, die Väter so posten, zusammengefasst. Es geht nicht ausschließlich um Themen des Vaterseins. Viele Tweets handeln von Hobbies, beruflichem oder Zeitgeschehen. Natürlich aber geht es auch um das Leben als Vater und Ehemann.

Wie kann ich das PAPAnetzwerk nutzen?

Wenn Dich interessiert, was Papa´s so twittern, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Du besuchst die Seite des PAPAnetzwerk bei Twitter und liest die aktuellsten Tweets durch. Hierzu brauchst Du kein Konto bei Twitter, kannst aber auch nicht antworten und an der Diskussion teilnehmen.
  • Du meldest Dich bei Twitter an (dauert weniger als 3 Minuten und ist völlig kostenfrei). Anschließend folgst Du Papa Online bei Twitter und gibst Dich mir per @-reply oder DN als Vater zu erkennen
  • Wenn Du schon ein Twitterkonto hast, kannst Du der PAPAnetzwerk-Liste folgen und hast so alle Väter des PAPAnetzwerkes immer im Zugriff.
  • Für den Fall, dass Du bereits bei Twitter angemeldet bist, dem PAPAnetzwerk folgst und auch selbst im PAPAnetzwerk gelistet sein möchtest, schreib mir einfach eine @-reply oder DM. Darüber hinaus prüfe ich regelmäßig, wer dem PAPAnetzwerk folgt und füge ihn zur Liste hinzu.

Ich bin auf das kleine Experiment gespannt und freue mich, wenn die Anzahl der Väter, die dem PAPAnetzwerk zugehören, schnell wächst. Es wäre toll, wenn der Dialog zwischen Vätern gefördert, Erfahrungen ausgetauscht und eventeuell neue Freunde gefunden werden könnten.

Foto: Rosaura Ochoa

[mc4wp_form id=“5546″]

0 0 Stimmen
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

5 Kommentare
Am meisten bewertet
Neueste Älteste
Feedback
Alle Kommentare
Gast
Tobias
14 Jahre zuvor
Antworte  Andreas

tagespapa

Gast
Tobias
14 Jahre zuvor

Danke für den Beitrag. Ich werde mich gleich bei twitter einloggen und mich der Liste (gerne) anschließen.

Gast
Mattes
14 Jahre zuvor

Hey, dass ist wirklich mal ’n interessantes Experiment. Bin mal gespannt, wieviele Papa’s Du insgesamt mal finden wirst. 😉
Ein Grund, warum Väter bei Twitter aktiver sind als Frauen könnte eventuell sein, dass Männer einfach nicht so viel quatschen, sondern kurz und prägnant sagen, was Sache ist. Da greift vielleicht wirklich das Klischee, dass Männer meist nur stumm rumsitzen aber glücklich sind, während Frauen das nur sein können, wenn sie mind. 40.000 Wörter am Tag gesagt haben. (Ist aber nur eine Theorie ;-)).

5
0
Meinungen? Feedback? Schreib einen Kommentarx