• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

papa online

Erfahrungen, Gedanken, und Informationen, die für Dich (hoffentlich) hilfreich sind

  • Newsletter
  • Blog
  • Podcasts
  • Mini Kurse
  • Produkte
  • Starte hier

Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt)

Du hast ein mindestens 3 jähriges Kind? Dann befindest Du Dich in der Papa Phase 2. In dieser Phase geht es um Themen wie die Kindergartenzeit und wie Du ausreichend Zeit findest, Dich an dem Leben Deines Kindes teilzuhaben.

Ist es ein Unterschied ob Du ein 4 jähriges Kind oder ein 5 jähriges Kind hast? Gerade in den ersten Lebensjahren macht Dein Kind eine unglaubliche Entwicklung durch. Fast jeden Tag erlernt es etwas Neues.

Kindergeburtstag im Garten: mit diesen 8 Tipps klappt`s 🥳

Kategorie: Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt)

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • E-Mail 

Große Feste im Haus oder der Wohnung werden für einige Zeit wohl nicht gehen. Doch darunter muss die Geburtstagsfeier Deines Kindes nicht leiden. Feier doch einfach den Kindergeburtstag im Garten. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. Welche, darum geht es in diesem Artikel.

In diesem Artikel:

  • 1. Rechtzeitig planen
  • 2. Passende Spiele aussuchen
  • 3. Party je nach Jahreszeit gestalten
  • 4. Einen Schlechtwetterplan haben
  • 5. Gartendeko
  • 6. Outdoor-Verpflegung
  • 7. Für Notfälle gerüstet sein
  • 8. Fotos nicht vergessen
  • Fazit: Ein guter Kindergeburtstag braucht gute Vorbereitung
  • Über Christine

Kinder freuen sich auf ihren eigenen Geburtstag wie auf keinen anderen Anlass im Jahr. Ein ganzer Tag zu ihren Ehren, was kann es Schöneres geben? Eine coole Gartenparty macht den Kindergeburtstag garantiert zu einem großartigen Erlebnis. Wenn Du mit dem Gedanken spielst, die Feier nach draußen zu verlegen, findest Du in diesem Artikel ein paar wichtige Tipps, damit am Ende kein Frust, sondern schöne Erinnerungen bleiben.

1. Rechtzeitig planen

Der erste Schritt zum gelungenen Kindergeburtstag im Garten ist die frühzeitige Planung. Mach Dir schon ein paar Wochen vorher Gedanken und beziehe gern Dein Kind mit ein. Vielleicht hat es selbst schon Ideen, zum Beispiel eine Mottoparty oder bestimmte Lieblingsspiele.

Erlaubt ist, was gefällt, aber eine Feier mit 100 Kindern und einer fünfstöckigen Geburtstagstorte ist für Otto Normalverbraucher wohl nicht schaffbar. Setze also Dir selbst zuliebe nur das um, was Dir keine schlaflosen Nächte bereitet.

Anschließend sollten diese Punkte unbedingt auf Deine Checkliste vor dem großen Tag:

  • Die Eltern informieren, wann und wo die Feier stattfindet, was gemacht wird und welche Kleidung angebracht ist
  • Nachbarn vorwarnen, damit sie sich auf den Lärm einstellen können (und vielleicht am Tag danach ein kleines Dankeschön vorbeibringen)
  • Essen und Getränke planen und einkaufen
  • Deko für den Garten und Zubehör für Spiele besorgen
  • Den Garten kindgerecht vorbereiten (Geräte und Werkzeuge wegschließen, Stolperfallen entfernen etc.)

Was die Anzahl der Gäste betrifft, gibt es keine festgeschriebene Regel. Als ungefähre Richtlinie gilt, so viele Gäste einzuladen, wie Dein Kind alt ist. Das ist aber keinesfalls zwingend: Wenn Dein Kind eher extrovertiert ist, werden es vielleicht ein paar mehr, aber auch eine Feier mit nur 3 oder 4 Kindern macht Spaß.

Linktipp: Kindergeburtstag planen – so geht´s

2. Passende Spiele aussuchen

Gerade in der warmen Jahreszeit ist es nicht sonderlich schwer, Spiele für einen Kindergeburtstag draußen zu finden. Ob es nun Klassiker wie Blinde Kuh, Katz und Maus oder Verstecken sind oder etwas Aufwändigeres, ist Dir ganz selbst überlassen. Die Spiele sollten nur altersgerecht sein, damit sie wirklich allen Spaß machen.

Linktipp: Spielideen für den Outdoor-Kindergeburtstag

Wenn Du gerne kreativ bist, wie wäre es dann zum Beispiel mit einem Piraten-Abenteuer? Du als Kapitän gibst Deiner Piratencrew eine geheimnisvolle Karte in die Hand und am Ende einer aufregenden Schnitzeljagd wartet der versteckte Schatz, randvoll mit Schokotalern oder anderen Köstlichkeiten. Vielleich baust du auch einen Hindernisparcours à la Takeshi’s Castle aus Stofftunneln, Stühlen, Seilen, Brettern, Plastikflaschen und was Dir sonst noch so einfällt?

Die wichtigste Regel ist ohnehin: Deinem Kind muss es Spaß machen. Auch wenn Deine Ideen supertoll und ausgefallen sind, wenn Dein Kind nicht begeistert davon ist, war die Arbeit umsonst.

Linktipp: 15 Unternehmungen mit Kindern – viel Spaß mit wenig Aufwand

3. Party je nach Jahreszeit gestalten

Eine Gartenparty ist in jeder Jahreszeit möglich, solange die Vorbereitung stimmt. Im Frühling und Herbst sind die Temperaturen oft recht kühl, gerade für den Abend ist eine warme Jacke Voraussetzung. Für den Sommer hingegen solltest Du darauf achten, dass Deine Gäste keinen Sonnenstich bekommen und genug Getränke zur Verfügung stehen.

Auch der Winter eignet sich zum draußen feiern, solange alle warm angezogen sind. In der kalten Jahreszeit sind Rodelpartien, Schneeballschlachten oder Schneemann-Wettbewerbe ein guter Zeitvertreib. Wichtig ist, dass die Kids sich jederzeit aufwärmen können und Du heiße Getränke anbietest.

4. Einen Schlechtwetterplan haben

Jeder, der schon einmal eine Party organisiert hat, weiß: Es kommt niemals wie geplant. Deswegen ist ein Plan B so wichtig. Hast Du das gesamte Geburtstagsfest auf schönes Wetter ausgerichtet, ist die Chance hoch, dass es buchstäblich ins Wasser fällt. Hier einige Tipps, wie Du den Kindergeburtstag wetterunabhängig gestaltest:

  • Bereits ab einer Woche vorher das Wetter verfolgen
  • Eltern bitten, ihren Kindern wettergerechte Kleidung anzuziehen
  • Ein oder zwei Regenoutfits für unvorbereitete Gäste bereithalten
  • Einen wind- und wasserdichten Unterstand bieten, z. B. eine überdachte Terrasse, ein Partyzelt oder Gartenhaus
  • Schlechtwetterprogramm vorbereiten, z. B. Heimkinoabend, Bastel-/Malstunde, Brettspiele

5. Gartendeko

Ein Kindergeburtstag wird erst richtig feierlich, wenn die passende Deko im Garten steht. Ballons, Girlanden und Lampions sind tolle Hingucker. Für den Abend machen sich Lichterketten besonders gut, um eine richtig magische Stimmung aufkommen zu lassen. Je nach Windverhältnissen ist eine gute Befestigung wichtig, dass Du nicht anschließend lauter entwischte Ballons in den Nachbargärten jagen musst.

Der Tisch darf ebenso bunt geschmückt sein, mit einer abwaschbaren Tischdecke und bunten Servietten. Als Geschirr verwendest Du für kleine Kinder lieber Pappteller, damit nichts kaputtgehen kann.

6. Outdoor-Verpflegung

Als Essen für eine Gartenparty eignet sich am besten Fingerfood. Falls Du einen Grill zuhause hast, kannst Du diesen gerne anwerfen oder eine Feuerschale vorbereiten. Ob beliebte Klassiker oder lieber etwas gesündere Alternativen, hier findest Du einige Ideen:

  • Würstchen mit Pommes
  • Hähnchennuggets
  • Minipizzen
  • Gemüsesticks
  • Tomaten-Mozzarella-Spießchen
  • kleingeschnittenes Obst
  • Brezeln oder Salzstangen
  • Stockbrot oder Marshmallows (perfekt für die Feuerschale)
  • Maroni für die kalte Jahreszeit

Die passenden Getränke dürfen ebenfalls nicht fehlen: Wasser, verdünnte Fruchtsäfte oder Eistees sind die Klassiker im Sommer – am besten in Gläsern mit Deckel, um lästige Insekten fernzuhalten. Im Winter kannst Du stattdessen auf Tee, Punsch und Kakao umsteigen.

Linktipp: Rezepte für Kindergetränke: Smoothies, Limonade & Co

Zu einem guten Kindergeburtstag gehört schließlich noch eine leckere Geburtstagstorte. Ein Tipp dazu: Mach Dich vorher schlau, ob es bei den kleinen Gästen Allergien gibt. Nimm darauf Rücksicht oder biete zumindest eine süße Alternative zum Kuchen, beispielsweise Schokofrüchte oder Wackelpudding.

Linktipp: Diese Kuchen sind beim Kindergeburtstag der Hit

7. Für Notfälle gerüstet sein

Für jede Eventualität kannst Du Dich zwar gar nicht vorbereiten, trotzdem schadet eine gewisse Grundausstattung nicht. Halte zum Beispiel einen Erste-Hilfe-Kasten für kleine Schrammen und Verletzungen griffbereit. Zusätzlich ist es empfehlenswert, Ersatzkleidung, zusätzliche Jacken oder Decken zurechtzulegen, wenn es kalt und nass wird oder ein Missgeschick passiert.

8. Fotos nicht vergessen

In all dem Drunter und Drüber bei einem Kindergeburtstag vergisst man gerne einmal darauf, für bleibende Erinnerungen zu sorgen. Halte also die Kamera bereit, um ein paar Schnappschüsse zu machen, damit Du nach Jahren noch gemeinsam mit Deinem Sprössling in Erinnerungen schwelgen kannst.

Linktipp: Die 3 besten Posingtipps für Kinderfotos, die süchtig machen

Fazit: Ein guter Kindergeburtstag braucht gute Vorbereitung

Einen Kindergeburtstag im Garten zu feiern, macht immer gute Laune. Frische Luft, spannende Spiele und viel Bewegung halten die Rasselbande auf Trab. Solange die Vorbereitung stimmt, kann nicht viel schiefgehen. Mit diesen Tipps sorgst Du für eine tolle Geburtstagsparty, die den Gästen noch lange in Erinnerung bleibt, und darfst Dich nach dem ganzen Trubel erst einmal entspannt zurücklehnen.

Über Christine

Christine Buch

Christine ist Geschäftsführerin und Inhaberin von Zelthandel.de. Die äußerst stabilen Zelte eignen sich für viele Gelegenheiten, darunter auch für Gartenpartys jeglicher Art. In diesem Beitrag verrät Sie, worauf es bei einem Kindergeburtstag im Garten wirklich ankommt und gibt 8 Tipps für eine unvergessliche Feier.

    • teilen  
    • twittern  
    • teilen 
    • E-Mail 

    Kategorie: Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt) · Stichworte: Leben als Vater

    Durch Ernährung abnehmen ist nicht schwer [4 Ernährungsfallen enttarnt]

    Kategorie: Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt)

    • teilen  
    • twittern  
    • teilen 
    • E-Mail 

    Ein fitter Körper wird zu 80 % in der Küche gemacht. Grund genug zu verstehen, wie Du nur durch Deine Ernährung abnehmen kannst. Und darum geht es in diesem Artikel. Dabei bekommst Du keinen komplizierten Ernährungsplan oder eine langweilige Lektion über die wichtigsten Mikro- und Makronährstoffe. In diesem Artikel erfährst Du, auch welche 4 Ernährungsfallen Du in Deinem Alltag achten solltest. Alleine damit, solltest Du die Pfunde purzeln sehen. 

    In diesem Artikel:

    • Vermeide diese Fehler bei der Ernährung – Abnehmen wird dadurch viel leichter
    • “Heute geht’s auch ohne Frühstück”
    • “Ich fühle mich nach dem Essen immer so schlapp”
    • Bequem ist nicht gleich gut
    • Hunger oder doch nur durstig?

    Weniger Fett und weniger Zucker einfach rundum gesünder – ab morgen bin ich ein neuer Mensch!

    Vermeide diese Fehler bei der Ernährung – Abnehmen wird dadurch viel leichter

    “Weniger Fett und weniger Zucker einfach rundum gesünder – ab morgen bin ich ein neuer Mensch!”

    Ein Satz, den wir wohl alle schon mal gesagt haben und trotzdem hakt es an der Umsetzung. Ich kann Dich aber beruhigen, manchmal liegt es einfach nicht an Dir, sondern an fiesen Ernährungsfallen denen Du seit Jahren auf den Leim gehst.

    Es sind Dinge, denen wir keinen großen Einfluss zusprechen, aber wie es nun mal so ist, versteckt sich der Teufel im Detail! Zusammen mit den Experten von Freeletics haben wir für euch vier Ernährungsfallen aufgedeckt, die uns vom Erreichen unserer Ziele abhalten, die sich aber einfach und ohne großen Aufwand vermeiden lassen.

    “Heute geht’s auch ohne Frühstück”

    Als Papa ist jede Minute Schlaf ein Gewinn. Da liegt der Gedanke nahe morgens noch ein paar Minuten länger im Bett zu bleiben und dafür das Frühstück sausen zu lassen.

    Linktipp: Schlafmangel nervt – 5 Tipps, wie Du trotzdem den Tag einfach überstehst

    Doch kaum ist die Mittagspause nur noch ein bis zwei Stunden entfernt, setzt das Magengrummeln ein und Stunden fühlen sich wie Tage an. Die Rache für das fehlende Frühstück, denn bis zum Mittag haben wir ein Energiedefizit aufgebaut.

    Unser Körper geht in einen “Energiesparmodus” über und versucht so wenig Kalorien wie möglich zu verbrennen.

    Das Problem: Unsere Leistungsfähigkeit und Konzentration lässt nach.

    Die Lösung: Ein einfaches Frühstück aus Joghurt, frischem Obst und Haferflocken. Das kann zur Not auch auf der Arbeit oder auf dem Weg dorthin gegessen werden.

    “Ich fühle mich nach dem Essen immer so schlapp”

    Nach dem Mittagessen folgt ein Tief. Klingt schon fast als sei eine fest vorgegebene Regel.

    Doch es gibt Gründe für das allseits bekannte Mittagstief. Fällt morgens das Frühstück aus neigen wir beispielsweise dazu zu snacken oder uns mittags etwas “richtiges” zu gönnen. Meist sind das Mahlzeiten mit einem hohem Fett-, Salz- und/oder Zuckergehalt und einer geringen Dichte an nötigen Nährstoffen, die uns wieder auf Vordermann bringen.

    Unser Körper ist danach mehr damit beschäftigt unser Essen zu verarbeiten als uns mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen. Der Fokus liegt sozusagen wieder nicht im Kopf, sondern im Magen.

    Bequem ist nicht gleich gut

    Convenience Food – unser Freund, wenn es um schnelles und bequemes Essen geht. Leider geht bequem nicht mit gut einher, den in den meisten Fällen bieten verarbeitete Nahrungsmittel weniger bis gar keinen Nährwert.

    Sie bestehen aus sog. leeren Kalorien, die uns zwar mit Energie versorgen, aber kaum wichtige Nährstoffe enthalten. Haushaltszucker und weißes Mehl fallen beispielsweise in diese Kategorie und sollten im besten Fall vermieden werden. Es fehlt ihnen an wichtigen Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und Ballaststoffen, die uns nachhaltig satt machen und uns über den Tag verteilt mit Energie versorgen.

    Am einfachsten löst sich dieses Problem, indem wir unsere Gerichte vorplanen und -kochen. So haben wir nicht nur gesunde Mahlzeiten griffbereit, sondern müssen auch nicht jeden Tag kochen.

    Linktipp: Der einfache Trick, mit dem Dein Kind nie wieder sein Essen stehen lässt.

    Hunger oder doch nur durstig?

    Viele Menschen leiden unbewusst an einer chronischen Flüssigkeitsunterversorgung. Außerdem verwechseln wir oftmals Hunger mit Durst und greifen zum Snack statt zum Glas Wasser.

    Das liegt daran, dass sich Hunger und Durst durch ähnliche Symptome im Körper äußern. Wenn wir also über den Tag verteilt mehr Wasser trinken, können wir diesen Irrtum aus dem Weg gehen und füllen dieses Loch nicht unnötig mit schnellen Kalorien.

    Allein durch Atmung, Schweiß und Ausscheidungen verlieren wir etwa 2,5 Liter Wasser am Tag. Das bedeutet, dass wir im Durchschnitt zwei bis drei Liter Flüssigkeit zu uns nehmen sollten. Einen Vorsprung und guten Start in den Tag bietet da das Glas Wasser direkt nach dem Aufstehen.

    Und jetzt?

    Eine gesunde Ernährung ist nicht immer einfach, diese Erfahrung mussten wir alle schon machen, doch oft reicht es einigen Fallen aus dem Weg zu gehen, um kleine Erfolge zu erzielen. Einen Status Quo zu halten zum Beispiel.

    Wenn Du ein bisschen abnehmen willst, achte auf Deine Ernährung bevor Du irgendetwas anderes machst. Indem Du über die 4 Ernährungsfallen Bescheid weißt, wirst Du hoffentlich häufiger darauf achten und sie vermeiden können.

    Welchen dieser 4 Ernährungsfehler machst Du? Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

    Hermann Aulinger

    Hermann (39) ist bei Freeletics für die Unternehmenskommunikation zuständig und schreibt hier als Gastautor über die Themen Papa & Sport. Der ehemalige Leistungssportler (American Football) ist Vater von drei Kindern (11, 8 und 4 Jahre) und seit 12 Jahren verheiratet. Trotz Vollzeitjobs und Familie ist Sport ein wichtiger Teil von Hermanns Leben.

      • teilen  
      • twittern  
      • teilen 
      • E-Mail 

      Kategorie: Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt) · Stichworte: Gesund und fit sein

      3 Date Night Ideen für Eltern im Lockdown

      Kategorie: Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt)

      • teilen  
      • twittern  
      • teilen 
      • E-Mail 

      Uns Männern wird nachgesagt, wir wären ziemlich einfallslos, wenn es beispielsweise um Date Night Ideen mit der Liebsten geht. Meist geht es nicht über einen Restaurant-Besuch oder Kino hinaus. Aber was machen wir jetzt, da alle Restaurants und Kinos geschlossen haben? Gemeinsam Zeit mit Deiner Partnerin zu verbringen – abseits vom allabendlichen Netflix Konsum – ist besonders jetzt wichtig. Da ich aber ähnlich unkreativ bin wie Du, habe ich mir Hilfe von jemandem geholt, der wirklich ein paar kreative Ideen auf Lager hat. In diesem Artikel findest Du Inspirationen, wie Du einen tollen Abend mit Deiner Frau planst – ganz ohne ausgehen.

      In diesem Artikel:

      • Eine Date Night ist als gemeinsame Pause so wichtig für Euch als Paar
      • Date Night Idee – Quizshow Date
      • Macht gemeinsam einen Persönlichkeitstest
      • Memory Date
      • Ein wichtiger Tipp für die Date Night Zuhause
      • Über Niklas

      Eine Date Night ist als gemeinsame Pause so wichtig für Euch als Paar

      Corona macht uns allen das Leben schwer. Aber während unter Singles so unter der Einsamkeit leiden, dass schon Webseiten mit Bürosounds Hochkonjunktur haben, wären wir Eltern froh, mal hin und wieder ein bisschen Ruhe haben zu können. 

      Vielleicht bist Du ja selbst auch im Homeoffice und hoffst jeden Tag, dass die Schulen oder Kitas nicht wieder schließen.

      Wenn sich fast das ganze Leben nur noch in den eigenen vier Wänden abspielt, dann ertappe ich mich schon hin und wieder dabei, mir die ganzen Spiel-Dates und Sportveranstaltungen der Kids zurückzuwünschen. 

      Nähe und gemeinsame Zeit sind wunderschön. Aber man weiß es doch noch viel mehr zu schätzen, wenn man auch zwischendurch mal eine Pause hat.

      Das gilt dabei nicht nur für Familien, sondern auch vor allem für Partnerschaften. Wenn Du jeden Abend mit Deiner Frau verbringen “darfst”, dann kann es schnell passieren, dass Euch die spannenden Themen ausgehen und Ihr ziemlich oft das Gleiche macht. Leider ist das nicht besonders gut für Eure Beziehung. 

      Liebe blüht im Wechsel zwischen Nähe und Distanz auf und schläft im eintönigen Alltag ein. 

      Linktipp: Darum haben so viele Paare keinen Sex nach der Geburt (und was Du anders machen kannst).

      Also, wenn Ihr Netflix bald durchgeguckt und einander auch sonst wenig Neues zu erzählen habt, dann versucht doch mal wieder etwas Abwechslung in Eure Abende zu bringen, indem Ihr eine von diesen 3 Date-Night-Ideen für Zuhause ausprobiert: 

      Date Night Idee – Quizshow Date

      “Wer wird Millionär” wird, ja glaube ich seit der Steinzeit durchgehend im Fernsehen übertragen. Aber anstatt da an einem Abend einfach einzuschalten, könnt Ihr auch ein wirklich lustiges Date daraus machen.

      Alles, was Ihr dafür braucht, sind ein Zettel und etwas zu schreiben. Oder genauer gesagt zwei Zettel und ebenso viele Stifte.

      Worum es dann geht, ist, dass Ihr mit einem (oder falls Ihr viel Ausdauer habt auch mehreren) Kandidaten mitspielt. Wenn der Moderator die Frage im Fernsehen stellt, seid Ihr dran. Dann schreibt Ihr die Antwort, die Ihr für richtig haltet entsprechend auf Euren Zettel.

      Aber Ihr könnt dabei noch einen Schritt weiter gehen, damit das Quiz einen Date-Charakter bekommt. Denn was das Ganze besonders macht ist, dass Ihr nicht einfach nur die Frage beantwortet. Ihr schreibt neben die Antwort zusätzlich eine Sache, die Ihr an diesem Abend für Euren Partner machen könntet. Also Du schreibst etwas auf, dass Du schönes für Deine Frau machen könntest und sie genauso.

      Natürlich macht Ihr das so lange weiter, bis der Kandidat rausfliegt. Allerdings fallt Ihr dann nicht auf den letzten Betrag zurück, wie in der Sendung, sondern es gewinnt derjenige von Euch, der mehr Antworten richtig hatte. Ihr tauscht im Anschluss einfach Eure Listen aus und der Gewinner darf sich eine Sache von der Liste des Anderen aussuchen. 

      Was Ihr bei diesem Spiel aufschreibt, ist natürlich ganz Eurer Fantasie überlassen. Aber wenn Ihr ein wenig kreativ werdet, kann dieses Quiz ein sehr schöner Einstieg in einen tollen Abend zu zweit werden. 

      Linktipp: Was kann man von Großeltern erwarten – babysitten ohne erziehen? (Tipps eines Opa)

      Macht gemeinsam einen Persönlichkeitstest

      Wie gut kennst Du eigentlich Deinen Partner? Und mindestens genauso interessant: Wie gut kennst Du Dich selbst? Wenn Ihr einen richtig interessanten und erhellenden Abend gemeinsam haben möchtet, dann macht an diesem Date-Abend beide den kostenlosen Persönlichkeitstest 16 Personalities. Das ist kein Horoskop-artiger Persönlichkeitstest, wie man ihn so oft in Magazinen findet, sondern eine wirklich umfassende und tiefgehende Persönlichkeitsanalyse.

      Ihr solltet dafür etwa 12-15 Minuten veranschlagen, aber ich kann Dir garantieren, dass sich die Zeit lohnen wird. Du erfährst bei dem Test unheimlich viel über Dich selbst und es wird Euch richtig viel Spaß machen, im Anschluss die Ergebnisse miteinander zu besprechen. 

      Was passt genau und was vielleicht weniger? Wie kann es sein, dass Euch so ein Test sogar besser beschreiben kann, als Ihr Euch selber?

      Ihr werdet an diesem Abend sehr viel über Euch selbst und über den anderen lernen. Und wenn Ihr einander besser versteht, macht es in Eurer Beziehung vieles einfacher. So kann dieser Date-Abend nicht nur interessant werden, sondern sogar langfristig positive Folgen für Eure Beziehung haben. 

      Memory Date

      Nein, hier geht es nicht um das berühmte  Spiel, in dem Dich Deine Kinder regelmäßig vorführen (wobei ich hier vielleicht einfach von mir auf andere schließe). 

      Es geht um Eure gemeinsamen Erinnerungen als Paar. Je nachdem, wie gerne Ihr fotografiert, wird sich in Euren Handys vermutlich ein Schatz an Fotos von Euch beiden über die letzten Jahre angesammelt haben. 

      Es kann gut sein, dass sich dieses Date von daher über mehrere Abende streckt, aber es wird sich lohnen:


      Geht gemeinsam Eure Paar-Fotos durch und verschiebt die besten direkt am Handy in ein Album. Dabei könnt Ihr Euch wirklich Zeit lassen und gemeinsam in Erinnerungen schwelgen.

      Wann ist das entsprechende Foto entstanden? Woran erinnert Ihr Euch noch alles? 

      Jedes Foto hat eine Geschichte und hier geht Ihr einfach einen oder mehrere Abende die schönsten Momente Eurer gemeinsamen Geschichte durch. 

      Und wenn Ihr diese Erfahrung noch einen Schritt weiter treiben wollt, dann druckt nach dem Date die schönsten Fotos bei dem Fotoladen Eurer Wahl aus und kauft Euch einen Collagen-Rahmen (also einen dieser Bilderrahmen, in den sehr viele Fotos passen). 

      Den Rahmen zu bestücken kann noch einen weiteren gemeinsamen Abend in Anspruch nehmen, aber von da an habt Ihr eine wunderschöne Erinnerung an tolle gemeinsame Zeiten und natürlich an die intensiven Date-Abende wo diese Bildersammlung entstanden ist.

      Ein wichtiger Tipp für die Date Night Zuhause

      Bevor Ihr Euch in eines dieser Dates stürzt (oder eine von meinen 111 anderen Date Ideen für Zuhause  ausprobiert), noch ein wichtiger Hinweis:

      Es ist sehr verlockend, den Abend in der gemütlichen Jogginghose zu verbringen, weil Ihr sowieso zu Hause bleibt. Aber das ist ein großer Fehler. 

      Wenn Du den Abend mit Deinem Partner zu etwas Besonderem machen möchtest, dann behandle ihn auch besonders. Du zeigst Deiner Frau, dass Dir dieser Abend und Sie wichtig ist, schon allein damit, wie Du Dich anziehst. 

      Und falls Sie das von Dir ein bisschen übertrieben findet, dann kannst Du Euer Date kaum besser beginnen lassen, als mit einem Satz wie “Schatz, ich mache mich doch auch im Restaurant nicht für die anderen Gäste, sondern für Dich schick”.

      Und jetzt

      Die Ideen von Niklas sind eigentlich ganz einfach. Und das ist eine ganz zentrale Message hier. Wir neigen dazu viel zu verkopft an Themen heranzugehen. Gerade weil wir wenig Zeit für einander haben, wollen wir mit riesigen Ideen aufwarten um etwas “ganz besonderes” zu machen.

      Lass uns lernen einfach wieder die kleinen, alltäglichen Dinge zu feiern und damit eine tolle Zeit zu haben.

      Ich würde mich freuen, wenn Du einen der Tipps von Niklas ausprobierst und hier kommentierst, wie es geklappt hat.

      Über Niklas

      Niklas Löwenstein

      Niklas hilft Paaren – insbesondere Eltern – als Beziehungscoach und Autor dabei, schönere Beziehungen zu führen. Er schreibt vor allem auf seiner Webseite

      lovomi.de und wohnt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Köln.

        • teilen  
        • twittern  
        • teilen 
        • E-Mail 

        Kategorie: Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt) · Stichworte: Glückliche Ehe führen

        Was kann man von Großeltern erwarten – babysitten ohne erziehen? (Tipps eines Opa)

        Kategorie: Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt)

        • teilen  
        • twittern  
        • teilen 
        • E-Mail 

        Was kann man von Großeltern erwarten? Zum Babysitten nehmen wir sie gerne in Anspruch aber sie sollen sich doch bitte nicht in die Erziehung oder den Rest des Lebens der Enkel einmischen. Darum geht es in diesem Artikel. Aber was weiß ich schon? Und deshalb kommt hier heute jemand zu Wort, der weiß, wovon er spricht. Ein Opa. Der Artikel richtet sich an alle in dieser Zwickmühle. An die Papas, die gerne die Unterstützung nutzen wollen aber ohne den Stress. An all die Omas und Opas, die gerne gebraucht werden wollen, aber sich den Mund und die Meinung nicht verbieten lassen mögen.

        In diesem Artikel

        • Großeltern sollen babysitten aber sich sonst raushalten
        • Kann man von Großeltern erwarten, dass sie alles kommentarlos hinnehmen?
        • Was kann man denn nun von Großeltern erwarten? Die wichtigsten Grundregeln
        • Und jetzt?
        • Über Jürgen

        Großeltern sollen babysitten aber sich sonst raushalten

        Auf der einen Seite stehen die Eltern, die liebend gern die Hilfe der Großeltern in Anspruch nehmen und das Enkelkind in guter Betreuung wissen wollen.

        Schließlich soll auch die Bindung zu Oma und Opa gefördert werden, denn Familien müssen zusammenhalten.

        Auf der anderen Seite sorgen derart in das Leben der Enkelkinder integrierte Großeltern durchaus für Spannungen:

        „Das haben wir früher ganz anders gemacht!“

        oder

        „Das hat uns auch nicht geschadet!“

        und

        „Wollt ihr das eurem Kind wirklich erlauben?“,

        sind nur einige Standardsätze, mit denen das Leben von Eltern, Kindern und Großeltern wortwörtlich spannend werden kann.

        Opa fand vielleicht einige Dinge in seiner Kinder- und Jugendzeit gut und möchte diese weitergeben. Die Eltern des Kindes sind aber der Meinung, dass manche Sachen wirklich antiquiert sind und mit den modernen Ansätzen der Kindererziehung nicht wirklich etwas gemeinsam haben.

        Linktipp: Was würdest Du heute anders machen als Deine Eltern?

        Sicherlich ist es gewinnbringend, wenn sich Opa hier ein wenig zurücknimmt: Ebenso, wie er nicht die Verantwortung für das Kind oder für schulische Entscheidungen tragen muss, sollte er sich ab und zu ein wenig zurücklehnen und eher als Beobachter fungieren.

        Das gilt übrigens auch für Oma, die nicht selten den Wunsch verspürt, hier noch einmal ein Kind zu erziehen. Frei nach dem Motto: Was beim ersten Mal gut war, muss doch auch jetzt richtig sein!

        Kann man von Großeltern erwarten, dass sie alles kommentarlos hinnehmen?

        Natürlich ist es für die Großeltern, die regelmäßig in den Alltag des Kindes integriert sind, schwer. Sie sollen auf das Kind aufpassen, sich in der betreffenden Zeit gut darum kümmern und auch die nötige Verantwortung übernehmen.

        Gleichzeitig sollen sie die Entscheidungen der Eltern kommentarlos hinnehmen und umsetzen, auch wenn diese völlig konträr zur eigenen Überzeugung stehen.

        Ein einfaches „Was soll’s?“ ist nicht leicht und so werden gut gemeinte (und nicht erwünschte) Ratschläge, eigene Entscheidungen und Umgangsweisen mit dem Enkelkind schnell zu einem Pulverfass, das die Beziehung zu den Eltern des Kindes stark belasten kann.

        Linktipp: Ein guter Onkel zu werden heißt, seine Aufgabe genau zu kennen

        Die Gefahr dabei: Kinder sehen sich selbst als Grund für Streitigkeiten in der Familie und leiden psychisch stark darunter.

        Was kann ein Opa nun also machen?

        Er kann sich zum einen ein wenig zurücknehmen und einfach nur die gemeinsame Zeit mit dem Enkelkind genießen. Er kann versuchen, mit der Zeit zu gehen und sich moderne Grundsätze der Kindererziehung anzulesen.

        Opa kann andere Großväter um Rat fragen oder, wenn diese nicht in greifbarer Nähe sind, im Internet nach Ratgeberseiten suchen.

        Die Ratschläge der Enkelkind-Eltern können berücksichtigt und sollten, zumindest bei wichtigen Dingen, auch beachtet werden. Letzten Endes sind im Handel auch genügend Ratgeber für den Start ins Großeltern-Dasein erhältlich, die neue Blickweisen und Ideen aufzeigen.

        Was kann man denn nun von Großeltern erwarten? Die wichtigsten Grundregeln

        Wichtig ist nur, dass die Eltern des geliebten Enkelkindes das Gefühl haben, sich jederzeit auf den Opa verlassen zu können.

        Entscheidungen werden nicht im Beisein der Kinder hinterfragt und selbst ohne diese nur dann, wenn sie offenkundig nicht im Sinne des Kindes getroffen werden.

        Der Part der Erziehung obliegt den Eltern, Großeltern können die Zeit jetzt nutzen, um mit viel Zeit die schönen Dinge des Lebens gemeinsam mit dem Enkel zu erkunden.

        Eine ganz große Bitte an die Eltern der Enkelkinder: Bitte Oma und Opa nicht vor den Kindern für Entscheidungen maßregeln, die vielleicht ohne Absprachen getroffen wurden.

        Auch Großeltern sollten einen gewissen Respekt bekommen und sind weder ausführende Dienstleister (Babysitter) noch Befehlsempfänger.

        Linktipp: Mit der Babysitter Checkliste den freien Abend perfekt vorbereiten [Download]

        Sie sollten einen gewissen Handlungsspielraum zugestanden bekommen, immerhin haben sie schon einmal Kinder großgezogen – von denen sicherlich niemand behaupten würde, dass diese Kinder nicht zu „vernünftigen Menschen“ herangewachsen sind!

        Außerdem sollten die Eltern der Enkel Oma und Opa nicht als ständig verfügbaren Notnagel sehen oder als Personen, die „doch ohnehin nichts zu tun haben“ und folglich immer verfügbar sein müssen.

        Auch Oma und Opa haben ein eigenes Leben! Dieses teilen sie aber gern mit den Enkeln.

        Und jetzt?

        Ich freue mich über den Artikel von Jürgen. Niemand kann über das heikle Thema so gut sprechen, wie jemand, der in dieser Situation lebt.

        Beide Seiten – also Du als Papa mit Deiner Partnerin als auch die Großeltern Deines Kindes müssen aufeinander zugehen. Ihr müsst etwas die Zügel aus der Hand geben. Wenn Ihr den Luxus nutzen möchtet, dass Euch die Großeltern bei der Erziehung der Kids unterstützen, lasst sie machen. Ihr habt einen freien Abend und die Kinder lernen auch mal den Erziehungsstil der Großeltern kennen. Das tut ihnen sogar gut. Es tut Ihnen gut, dass Deine Frau und Du unterschiedliche Methoden und Standards habt. Warum also nicht auch noch eine dritte oder vierte Ebene?

        Und an alle Großeltern der Appell von Jürgen sich nicht zu wichtig zu nehmen. Ja, ihr habt schon einmal Kinder in die Welt gesetzt und groß gezogen. Ja, aus ihnen sind vernünftige Kinder geworden. Aber denkt mal an Eure Zeit zurück. Wolltet Ihr Euch damals gerne bevormunden lassen?

        Über Jürgen

        Jürgen Busch

        Blogger

        Jürgen Busch, 75 Jahre alt, betreibt die Inspiration-Portale grossvater.de und Hallo-Opa.de mit dem Ziel, andere Opas anzuregen sich noch ideenreicher und kreativer mit den Enkelkindern zu beschäftigen. Er selbst hat 5 Enkelkinder, mit denen er immer wieder neue gemeinsame Aktionen startet.

          • teilen  
          • twittern  
          • teilen 
          • E-Mail 

          Kategorie: Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt) · Stichworte: Eltern Arbeitsteilung regeln

          Der Weltmännertag und warum wir ihn vielleicht doch brauchen #Werbung

          Kategorie: Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt)

          • teilen  
          • twittern  
          • teilen 
          • E-Mail 

          Der Weltmännertag ist ein Aktionstag zur Männergesundheit, der seit dem Jahr 2000 jährlich am 3. November stattfindet. Laut dem Schirmherrn Michail Gorbatschow geht es darum, das Bewusstsein der Männer zu gesundheitlichen Themen zu erweitern. Und darum geht es in diesem Artikel. Müssen wir Männer mehr auf unsere Gesundheit achten und wenn ja, warum? Was sind die Themen, die uns beschäftigen und worauf sollten wir mehr Acht geben? Falls Du jetzt denkst „ach, das ist nichts für mich – ich bin doch fit“ lies bitte weiter. Oft sind die Dinge anders, als sie scheinen.

          Wer braucht diesen Weltmännertag – uns geht es doch gut, oder?

          Uns Männern fehlt 5 % Lebenszeit

          Die Welt in der wir leben ist so sicher und toll wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Im Jahr 2020 fühlt sich das anders an und trotzdem ist es die Wahrheit. Was die Lebenserwartung anbelangt, geht es seit über 150 Jahren stetig bergauf. Seit den 1870er Jahren hat sich die Lebenserwartung in Deutschland mehr als verdoppelt. Was sich nicht oder kaum veränderte – wir Männer sterben im Schnitt vier Jahre früher als Frauen. Wir haben eine um 5 % geringere Lebenserwartung als das „schwächere“ Geschlecht.

          Generationen vor uns hatten noch Ausreden im Krieg oder bei der Jagd vom Säbelzahntiger zu sterben. Uns gehen die offensichtlichen Gründe aus. Scheinbar achten wir wirklich nicht gut auf uns.

          Gut, dass es den Weltmännertag gibt

          Ein Aktionstag, der uns daran erinnert mehr auf unsere Gesundheit zu achten, hat durchaus seine Berechtigung.

          Warum ist das so?

          Wir Männer hören nicht auf unseren Körper was Krankheitssymptome anbelangt. Vielleicht wollen wir uns keine Schwäche eingestehen. Wollen nicht „krankfeiern“ und als schwach und verletzlich gelten.

          Vielleicht haben wir Schiss vor dem Arzt? Ich traf bisher noch keine Frau, die Angst vor Spritzen hat. Meine Tochter übersteht jede noch so unangenehme Behandlung beim Arzt, wie ein Rockstar. Ich schaue weg, wenn der Doc mir Blut abnimmt.

          Testosteronmangel bleibt unerkannt

          Es gibt Gesundheitsthemen, die sind nicht leicht zu identifizieren. Eine heimtückische ist der Testosteronmangel.

          Ein Testosteronmangel wird selten als tatsächliches Problem identifiziert. Der Grund sind die Symptome. Hierzu zählen:

          • Müdigkeit
          • Antriebslosigkeit
          • Konzentrationsschwierigkeiten
          • Gewichtszunahme
          • Stimmungsschwankungen bis hin zu depressiver Stimmung
          • sexuelle Lustlosigkeit und Erektionsschwierigkeiten

          Häufig denken wir Männer bei solchen Symptomen nicht direkt an eine Mangelerscheinung oder ein Krankheitsbild. Sonst müssten wir ja zum gefürchteten Arzt. Aber Spaß beiseite.

          Alltag oder ist da tatsächlich was?

          Tatsächlich verorten wir die Gründe für diese Art von Symptomen in allererster Linie in unserem Alltag: Wir haben Stress – egal ob beruflich oder privat. Unser Lebenswandel ist aktuell nicht der gesündeste. Für Sport fehlt uns die Zeit. In letzter Zeit haben wir viel Junk-Food gegessen. Alkohol trinken wir auch zu viel.

          Die Tücke ist, dass wir uns in eine Abwärtsspirale hineinbewegen, aus der wir deutlich länger brauchen, herauszukommen. Überhaupt kommt die Diagnose “Testosteronmangel”, meist erst dann, wenn Männer aufgrund sexueller Themen zum Arzt gehen.

          Das 70% Leben

          Das ist schade, denn die Auswirkungen auf unseren Alltag sind enorm.

          Die Stimmungsschwankungen und das Unwohlsein belastet nicht nur uns, sondern auch unser Umfeld.

          Streitereien mit der Partnerin häufen sich. Die verminderte Lust auf Sex oder Schwierigkeiten mit der Potenz belasten unsere Beziehung zusätzlich.

          Linktipp: Wieviel Sex braucht Deine Beziehung?

          Unsere Gereiztheit bekommen unsere Kinder zu spüren. Im Job sind wir deutlich weniger Leistungsfähig und riskieren unsere Karriere.

          Insgesamt sind wir mit unserem Leben unzufrieden und schieben das schnell auf die Midlife-Crisis.

          Linktipp: Sinnkrise als Vater? Warum und wie Du da wieder rauskommst.

          Schnell erkannt – schnell gebannt

          Dabei lässt sich das Problem schnell beheben. Ein Testosteronmangel lässt sich erkennen – mehr am Ende – und behandeln. Und die Ergebnisse einer solchen Behandlung stellen sich schnell ein.

          Innerhalb von vier Wochen hast Du spürbar mehr Energie. Deine Stimmung wird besser und Deine Lust auf Sex steigt.

          Nach 3–6 Monaten siehst Du, wie Dein Körper sich verändert. Das viszerale Fett nimmt ab, Dein Bauch geht zurück und mit Sport baust Du schneller Muskelmasse auf. Deine Stimmung verbessert sich zunehmend und die depressiven Verstimmungen verschwinden.

          Es ist eine unterschätzte Krankheit mit weitreichenden Konsequenzen für Dein Leben. Und es ist kein Thema, dass der Ü60 Generation vorbehalten ist.

          Und jetzt

          Wir Männer sollten besser auf uns achten. Daran erinnert uns der Weltmännertag. Dabei geht es nicht machomäßig darum, dass wir besser für andere da sind. Es geht um uns und dass wir zufrieden und glücklich sind.

          Linktipp: Bist Du egoistisch genug?

          Mit Testosteronmangel und den entsprechenden Einschränkungen leben viel zu viele Männer. Und das nur, weil sie nicht sensibel genug auf die Signale des Körpers achten und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

          Vielleicht kennst Du einige der o. a. Symptome und fragst Dich was Du tun kannst?

          Ein erster Schritt ist, einen Selbsttest durchzuführen. Lässt der Test bei Dir einen potenziellen Mangel vermuten, geh zu einem Arzt und lass Dich untersuchen. Wird eine Therapie notwendig, um einen Mangel zu beheben, zahlt diese Deine Krankenkasse.

          Hier geht es zum Test

          Es gibt keinen Grund mit den Symptomen zu leben.

          Jetzt bin ich auf Dein Feedback super neugierig. Poste bitte in den Kommentaren, falls Du diese Symptome kennst oder Erfahrungen mit Testosteronmangel hast. Wäre super, wenn wir unter diesem Artikel einen Erfahrungsaustausch zu dem Thema und der Behandlung bekommen.

          • teilen  
          • twittern  
          • teilen 
          • E-Mail 

          Kategorie: Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt) · Stichworte: Vater sein - Mann bleiben

          So schaffst Du es Sport in den Alltag zu integrieren – keine Ausreden mehr

          Kategorie: Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt)

          • teilen  
          • twittern  
          • teilen 
          • E-Mail 

          Als Vater auch noch Sport in den Alltag zu integrieren ist oft eine Herausforderung. Und genau darum geht es in diesem Artikel. Du bekommst Tipps und Erfahrungen von einem Vater der es geschafft hat trotz Job und Privatleben noch fit zu bleiben.

          Christian ist 50 Jahre, von Beruf Bundespolizist, verheiratetet und hat zwei Kinder – 16 und 20. In seinem Job ist er als Polizeitrainer zuständig für Sport, Prävention & Gesundheit und Schießausbildung. Also genau der richtige wenn es um ein paar Tipps zum Thema Fitness und Gesundheit geht.

          Ein typischer Arbeitstag in Christians Leben

          Mein Arbeitsalltag ist ziemlich durch getaktet und geht von 06:15 Uhr bis ca. 15:30 Uhr. Er ist im Grunde ausgefüllt von fixen Terminen für Polizeitraining für bestimmte Einsatzzwecke und dem Leiten von Schießausbildungen. Damit unsere Polizisten fit bleiben oder vorgegebene Leistungsanforderungen erfüllen können, gebe ich dazwischen Kurse für Freeletics, Tabata und Mobility-Training. Zudem prüfe ich die jährlich geforderten Sportleistungen.

          Wenn sich etwa Kollegen für den gehobenen Dienst bewerben, müssen Sie das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen und das Deutsche Sportabzeichen bestehen. Beide nehme ich ebenfalls ab. Die Kurse für Sport und Prävention kann ich meist so legen, wie es zeitlich für alle Teilnehmer am besten passt. Gleiches bei den Kursen für Stressbewältigung und Stressreduktion.

          Wo findet in Deinem stark verplanten Arbeitstag Sport statt?

          Individualsport im Dienst eigentlich weniger. Hier trainiere ich bei den Fitnesskursen meist einfach selbst mit. Der Rest verschiebt sich auf mein Privatleben.

          Hier mache ich gerade eine Freeletics Hard Core Journey mit drei knackigen Trainingseinheiten pro Woche. Dazwischen laufe ich, was sich auf eine Laufleistung von wöchentlich etwa 30 km summiert. Oft alleine, mal mit einer Laufgruppe von sechs bis acht Leuten am frühen Sonntag, für ein bis eineinhalb Stunden. Samstags ist um 07:30 Uhr Gruppentraining bei mir im Ort.

          Beides im Grunde fix das ganze Jahr über, bei jedem Wetter. Das läuft schon seit Jahren so und macht richtig Spaß.

          Hast Du es auch erlebt, dass es Väter schwerer haben Sport in den Alltag zu integrieren?

          Nein, das finde ich gar nicht. Man kann durchaus auch mit Kindern Sport machen. Natürlich ist man manchmal stärker eingespannt, weil man die Kinder von A nach B kutschiert, aber es kommt darauf an, die Zeit, die man hat, sinnvoll zu nutzen.

          Wenn ich zum Beispiel meine beiden Töchter zum Tennis gefahren habe, habe ich die Stunde Wartezeit, die man sonst mit hin und her fahren und irgendwelchen kleineren Dingen vertrödelt, dazu genutzt, einfach selber laufen zu gehen. Es gibt immer Möglichkeiten Sport zu machen, das hängt mehr von der individuellen Motivation ab als von der Zeit.

          Außerdem hat man ja als Eltern irgendwann gelernt, Routinen zu bilden, sonst bekommt man das Ganze logistisch nicht hin. Wenn man nicht einfach in den Tag hinein lebt, sondern plant, was man wann machen will, nutzt man die zu Verfügung stehende Zeit besser, und dann bleibt auch Zeit für Sport.

          Hast Du denn ganz konkrete Tipps für Männer, die Sport in den Alltag integrieren wollen?

          Meine zwei Grundsätze sind:

          1. Mach was aus der Zeit, die Du hast
          2. sei Deinen Kindern ein Vorbild.

          Als Eltern hat man eine starke Vorbildfunktion. Mir war und ist es unwahrscheinlich wichtig, dass ich meinen Kindern einen gesunden und fitten Lebensstil vorlebe.

          Außerdem möchte ich auch zeigen, dass man auch mit 50 noch fit sein kann. Ich gewinne viel Motivation daraus, eine Vorbildfunktion einzunehmen. Außerdem bekommt man auch selber etwas zurück.

          Selbst wenn man nur zwanzig Minuten Sport am Tag macht, ist man anschließend vom Geist her wieder viel frischer und leistungsfähiger und kann seinen Stress deutlich reduzieren.

          Wie überwindest Du den inneren Schweinehund?

          Ich glaube, der „innere Schweinehund“ ist für alle ein Thema. Aber dagegen gibt es Strategien. Man muss nur die finden, die zu einem passt.

          Bei mir ist es zum einen ein konkretes Ziel, das ich anvisiert habe. Aktuell ist es der Karwendelmarsch, ein Berglauf über 52 km, sofern er stattfinden wird. Der Knackpunkt sind hier die langen vorbereitenden Laufeinheiten, die es nicht immer einfach machen, sich aufzuraffen, um zu trainieren.

          Was mir hilft, ist, in Form fixer Zeiten und gleicher Rituale eine Trainingsroutine zu erzeugen. Dies in Kombination mit dem fixen Ziel lässt dem „Schweinhund“ fast keine Chance.

          Zum anderen motiviert mich ganz stark alleine die Tatsache, dass ich Sport treiben kann. Viele Menschen, die durch Krankheit oder Behinderung unverschuldet gehandicapt sind, würden vermutlich fast alles dafür geben, auch nur ein bisschen Bewegung machen zu können. Also ist es nicht fair, wenn wir, die wir gesund sind, unsere Körper aus Faulheit auf dem Sofa parken und krank werden lassen.

          Linktipp: Realistische Fitnessziele für Väter – was Du wirklich erreichen kannst?

          Welche Rolle spielt Ernährung für Dich?

          Ich esse wenig Fleisch und Wurst. Wir kochen viel zusammen und achten darauf, frische und wenig industriell verarbeitete Nahrungsmittel zu konsumieren.

          Regional und saisonal bekommt einen immer größeren Stellenwert bei uns. Ich esse auch mal Süßkram oder Chips, aber eben nicht in Massen.

          Die Lebensqualität soll ja nicht leiden. Ich bin sehr fit und warum soll ich mir dann nicht ab und zu was gönnen. Ich glaube aber, was zählt, ist schon eine Kalorien-Balance – wenn ich mich viel bewege, dann kann ich auch viel essen. Du musst einfach schauen, was Du über den ganzen Tag umsetzt und was du isst.

          Kantinenessen ist natürlich ein Kalorienfalle, da bekommt man hochkalorisches Essen und außerdem auch oft viele versteckte Zucker, die man gar nicht braucht. Was oft nicht bemerkt wird, obwohl es ja auf der Hand liegt, ist das Thema Getränke. Softdrinks trinke ich gar nicht, wegen den Mengen an Zucker, die drin sind.

          Wer abnehmen oder nicht zunehmen will, sollte auf gesunde Trinkgewohnheiten achten: Wasser, ungesüßter Tee, etc.

          Gerade junge Väter scheitern daran Sport in den Alltag einzubauen, weil Sie nach der Geburt einen Motivationseinbruch erleben.

          Ich bin mit 30 das erste Mal Vater geworden, habe bis Anfang 30 Fußball gespielt und dann auf Laufen und Mountainbiken umgesattelt.

          Aber ich habe selbst immer etwas zugenommen, wenn meine Frau schwanger war.

          Ich hab da einfach mitgegessen und so schnell mal ein paar Kilo draufgelegt. Das finde ich aber nicht so schlimm, wenn das eine Phase ist und nicht ein dauerhafter Einbruch im Lebensstil.

          Der Wunsch, sich zu bewegen und den Papabauch wieder weg zu bekommen, war aber immer da.

          Ich glaube, man darf sich dann einfach nicht zu stark in der neuen Gemütlichkeit einigeln. Wenn man erst mal wieder mit Sport angefangen hat, merkt man schnell, wieviel einem das zurück gibt, und die Motivation kommt von ganz alleine, wenn man die anfänglichen Hürden nimmt und dran bleibt.

          Mein Tipp an alle Väter, die wieder Sport in den Alltag integrieren wollen oder aus der Form gekommen sind:

          Fangt einfach an, es ist in jedem Alter alles möglich.

          Fangt langsam an, überlastet Euch nicht, bringt etwas Abwechslung rein. Etwas Krafttraining, etwas Laufen. Sucht Euch etwas, das euch Spaß macht, dann fällt es leichter.

          Und ganz wichtig: Übertreibt es am Anfang nicht, das demotiviert nur und außerdem erhöht sich das Verletzungsrisiko.

          Fangt einfach wieder an was zu machen.

          Linktipp: Warum Du Dir als Vater Ziele setzen solltest + und wie

          Und jetzt?

          Christian ist eine echte Inspiration und der Beweis dafür, dass es keine Ausrede gibt nicht fit zu sein. Egal ob Du bisher gedacht hast:

          • meine biologische Uhr wäre abgelaufen und fit zu sein kann ich mir abschminken
          • ich finde halt keine Zeit in meinem Tagesablauf Sport zu machen

          Am Ende geht es um Dein Mindset, die Prioritäten und Ziele, die Du Dir in Deinem Leben setzt. Wenn es Dir wirklich wichtig ist ein bisschen fitter zu sein, fang einfach an, wie Christian schreibt. Setzt Dir kleine Ziele und fange mit kleinen, dauerhaften Veränderungen an.

          Wir überschätzen immer, wie viel wir in einem Jahr schaffen können, unterschätzen aber enorm, was wir in 2-3 Jahren schaffen können.

          • teilen  
          • twittern  
          • teilen 
          • E-Mail 

          Kategorie: Phase 2 (Dein Kind ist 3-6 Jahre alt) · Stichworte: Leben als Vater

          • Go to page 1
          • Go to page 2
          • Go to page 3
          • Interim pages omitted …
          • Go to page 9
          • Go to Next Page »

          Copyright © 2021 · Impressum & Datenschutzhinweise · Kommentarkodex · Kontakt

          • Twitter
          • Facebook
          • Instagram
          • YouTube